Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Niedersachsen

„Islamische Religion“ wird Teil der Lehrerausbildung

Künftig soll in Niedersachsen das Fach „Islamische Religion“ für angehende Lehrer aller Schularten zur Wahl stehen. Somit möchte man sich den aktuellen Entwicklungen anpassen, so das Landeskabinett.

10
08
2015

Künftige Lehrer aller Schularten sollen sich nach Plänen der Landesregierung für das Unterrichtsfach „Islamische Religion“ ausbilden lassen können. Das Kabinett verabschiedete nach eigenen Angaben eine entsprechende Verordnung. Sie soll das Lehramtsstudium stärker an die aktuellen Entwicklungen anpassen.

Bislang wird in Niedersachsen lediglich ein Ergänzungsstudium angeboten, mit dem Lehrer im Bereich Grund-, Haupt- und Realschulen ihre bereits erworbene Lehrbefähigung um das Fach „Islamischer Religionsunterricht“ erweitern können. Damit trage die Lehramtsausbildung gesellschaftlichen Entwicklungen Rechnung, sagte Kultusministerin Frauke Heiligenstadt (SPD).

Die Verordnung sieht auch vor, in den Studiengängen den Fokus stärker auf die Themen Inklusion, Berufsorientierung und Förderdiagnostik zu legen. Darüber hinaus soll Deutsch als Zweit- und als Bildungssprache sowie Interkulturelle Kompetenz in Niedersachsen in den Ausbildungsplänen verankert werden. Lehrkräfte sollten Instrumente erhalten, mit denen Sprachförderung noch mehr als bisher zu einem selbstverständlichen Teil des Unterrichts werden könne, hieß es. (dpa, iQ) 

Leserkommentare

Imran sagt:
Sehr gut und wichtig
28.03.16
5:27