Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Köln

Berufsbegleitender Studiengang „Interreligiöse Dialogkompetenz“

Hochschulen in Köln führen einen neuen berufsbegleitenden Master-Studiengang ein. Das Studium der „Interreligiösen Dialogkompetenz“ vermittelt vor dem Hintergrund des Christentums auch Wissen über den Islam.

17
08
2015
0

Mit einem neuen berufsbegleitenden Studium antworten Kirche und Hochschulen im Rheinland auf religiöse und kulturelle Veränderungen in der Gesellschaft. Der Masterstudiengang „Interreligiöse Dialogkompetenz“ solle Wissen über die Weltreligionen vermitteln und für das Zusammenleben mit Angehörigen verschiedener Glaubensrichtungen sensibilisieren, teilte das Erzbistum Köln am Montag mit. Neben ihm sind die Katholische Hochschule NRW, die Philosophisch-Theologische Hochschule SVD St. Augustin (PTH) und der Kölner Diözesan-Caritasverband an der Entwicklung des sechssemestrigen Studiengangs beteiligt. Interessierte können sich bis 30. November um einen der 25 Studienplätze bewerben. Beginn ist März 2016.

Der berufsbegleitende Studiengang richtet sich den Angaben zufolge insbesondere an Mitarbeiter aus Sozialer Arbeit, Bildung und Seelsorge sowie aus Verwaltung, Wirtschaft und Gesundheitswesen, die mit Menschen unterschiedlicher Herkunft und Religionszugehörigkeit arbeiten. Ihnen sollten Kompetenzen für die professionelle Gestaltung interreligiöser und interkultureller Vielfalt vermittelt werden. Die Unterrichtseinheiten finden in Blöcken in St. Augustin statt.

Voraussetzungen für den Studiengang sind der Abschluss eines Bachelor oder vergleichbaren Hochschulabschlusses in Geistes- oder Sozialwissenschaften und mindestens ein Jahr Berufserfahrung.

Das Studium vermittele vor dem Hintergrund des Christentums ein fundiertes Wissen über Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus, aber auch über atheistische, agnostische oder humanistische Sichtweisen. Dabei gehe es nicht nur um die Wesensmerkmale der unterschiedlichen Religionen, sondern auch um Differenzierungsprozesse der Religionen in Geschichte und Gegenwart. (KNA, iQ)