Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Bonn

Deutschkurse für Imame sind schwierig

In Bonn fordert der Integrationsrat, dass Imame Integrationskurse besuchen, um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. Ziel sei es, dass die Predigten regelmäßig auf Deutsch gehalten werden. Doch die Realisierung des Projekts ist schwierig.

17
08
2015
Religiöse Kopfbedeckung
Symbolbild: Religiöse Kopfbedeckung © by Luigi Torreggiani auf Flickr (CC BY 2.0), bearbeitet islamiQ

In Bonn wird die Freitagspredigt in den Moscheen mehrteilig in der Herkunftssprache der Imame gehalten, wie der „General-Anzeiger“ berichtet. Auch wenn die Predigt gelegentlich übersetzt wird, möchte die Integrationsbeauftragte der Stadt Bonn Coletta Manemann, dass die Imame Deutsch lernen. Hierfür sollen regelmäßig Integrationskurse angeboten werden. Da die Imame aber unterschiedliche sprachliche Voraussetzungen mitbringen und vielen Verpflichtungen nachgehen müssen, wäre die Realisierung des Projekts sehr schwierig, so Manemann

Georg Goetz, der für die CDU im Integrationsrat sitzt, zeigt sich mit den Ergebnissen der Integrationsbeauftragten unzufrieden und kritisiert die Integrationsbeauftragte. Dass die Imame auf Deutsch predigen sei ein starker Wunsch des Integrationsrates und soll nach der Sommerpause wieder auf die Tagesordnung gebracht werden, um „ihm Nachdruck zu verleihen“, so zitiert der „General-Anzeiger“ Goetz.

Doch auch die Teilnahmevoraussetzungen an den Integrationskursen ist ein Problem: denn nur wer einen langfristigen Aufenthaltstitel vorzeigen kann, kann an den offiziellen Integrationskursen des Bundes teilnehmen. Imame hingegen haben in der Regel nur einen vorübergehenden Aufenthalt in Deutschland. Laut Manemann kommt erschwerend hinzu, dass man bei Deutschkursen differenzieren müsse: die Vermittlung theologischer Inhalte sei „deutlich schwieriger“.

Leserkommentare

husayn Hauser sagt:
Salamun alaykum Interessant, das man nun von Imamen den Besuch von Integrationskursen fordert, um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern, damit diese die Predigen auch auf Deutsch abhalten können. Was hat die auf Deutsch gehaltene Freitagsansprache in der Moschee mit der Integration von Muslimen in Deutschland außerhalb der Moschee zu tun?
21.08.15
16:09