Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Begegnung

TeaTime – Zeit für eine Teegegnung

Mit dem neuen Projekt „TeaTime“ möchte Muslimische Jugend Deutschland e. V. Raum für Begegnungen schaffen. Nicht-Muslime und Muslimen sollen in persönlichen Gesprächen beim Teetrinken Vorurteile abbauen.

19
08
2015
0
Tee © A Girl With Tea auf flickr, bearbeitet by IslamiQ

Am Dienstag (18. August) stellte die Muslimische Jugend Deutschland e. V. ein gemeinsames Projekt mit der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland vor. Das Projekt zur interreligiösen Begegnung startet unter der Schirmherrschaft von Bundesministerin Manuela Schwesig.  „TeaTime“ soll Raum für Begegnungen schaffen und dadurch Vorurteile auf allen Seiten abbauen.

Im Rahmen der „Teegegnungen“ sollen in ganz Deutschland Menschen an einem beliebigen Ort zum Gespräch kommen. Die Gesprächsteilnehmer dürfen in einer gemütlichen Atmosphäre über Gott und die Welt reden. Diese Begegnungen sollen einen nachhaltigen Beitrag zur Verständigung und für ein harmonisches Zusammenleben in Deutschland leisten.

Bundesministerin Schwesig ist begeistert. Das Projekt zeige, dass persönliche Begegnungen und Bekanntschaften das beste Mittel gegen Vorurteile seien und dadurch der Zusammenhalt in der Gesellschaft gestärkt werde. Auf der Webseite des Projekts heißt es, die Begegnung sei das einzig hilfreiche Mittel gegen Vorurteile und Feindlichkeiten. Zudem gibt die Seite Anregungen für Aktivitäten die mit der Teegegnung kombiniert werden können.