Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Berlin

Jüdisches Museum plant Dialogprojekt mit Muslimen

Das jüdische Museum in Berlin initiiert ein Dialogprojekt mit Muslimen und Juden. Überschneidende Themen beider Religionen, aber auch kritische Aspekte wie Antisemitismus sollen diskutiert werden.

25
08
2015
0
juedisches_museum_berlin_luftaufnahme
Luftaufnahme Jüdisches Museum Berlin, Altbau und Libeskind-Bau © Jüdisches Museum Berlin, Foto: Günter Schneider, bearbeitet IslamiQ

Das Jüdische Museum in Berlin plant das Programm der Akademie des Museums auszubauen und Dialogprojekte zwischen Juden und Muslimen zu initiieren. „Wir möchten junge jüdische und muslimische Menschen zusammenbringen, damit sie sich über gemeinsame Probleme und Themen austauschen“, so der Direktor des Museums Peter Schäfer. Dabei gehe es um konkrete, beide Religionen betreffende Fragen wie die Beschneidung oder Essensgebräuche, aber auch um Konfliktpunkte wie den Nahostkonflikt und seine Folgen für Europa oder die Frage, ob es einen muslimisch geprägten Antisemitismus gebe.

Für den Wissenschaftler und ehemaligen Princeton-Professor ist auch das Verhältnis Judentum-Christentum „ein elementares Thema“. Mittlerweile sei die Entstehung des Christentums und die Wechselwirkung der beiden Religionen eines seiner Hauptforschungsthemen. „Ohne Christentum wäre auch das Judentum ein anderes“, so Schäfer.

Außerdem soll die Dauerausstellung des Museums vollkommen umgestaltet werden. Man sei dabei, „das Jüdische Museum in Berlin noch einmal neu zu erfinden“, sagte Schäfer im Interview in Berlin. Jede Dauerausstellung, auch wenn sie noch so gut sei, „mache einen Alterungsprozess» durch. „Wir wollen nicht nur alte Elemente austauschen, wir wollen die Ausstellung vollständig neu konzipieren, Themen wie etwa Antisemitismus aktuell beleuchten“, so Schäfer. Das Ganze solle mindestens vier Jahre dauern. (KNA/iQ)