Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Archäologie

Überreste der ältesten deutschen Moschee entdeckt

In Wünsdorf wurden von einem Archäologen-Team der Freien Universität Berlin Überreste der ältesten deutschen Moschee ausgegraben.

31
08
2015
0

Laut Focus-Online wurden in Wünsdorf (Teltow-Fläming) Überreste von der ältesten deutschen Moschee ausgegraben. Es wurden Verspannungsdrähte und Eisenbolzen der Holzkuppel, sowie Glasscherben der Moschee-Fenster entdeckt. Ein Archäologen-Team der Freien Universität Berlin machte diesen historischen Fund.

Die Moschee war im Juli 1915 eingeweiht und 1925/26 abgerissen worden. Sie bestand aus Holz und hatte ein 23 Meter hohes Minarett. Sie wurde für die muslimischen Kriegsgefangene des Ersten Weltkriegs gebaut. Zu der Zeit waren circa 4000 Gefangene Muslime in Wünsdorf inhaftiert. Sie stammten unter anderem aus Indien, Marokko,Tunesien und Algerien.Von der Moschee seien nur noch wenige Überreste erhalten, weil das Gelände von den Nationalsozialisten und später von der sowjetischen Armee für militärische Anlagen genutzt wurde, heißt es in der Mitteilung der Universität.

Auf dem Areal rund 40 Kilometer südlich von Berlin sollen demnächst Container zur Unterbringung von Asylbewerbern aufgestellt werden. Die Archäologen dokumentieren zuvor noch Spuren der Vergangenheit.