Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Hessen

Kopftuchverbot per Erlass neu geregelt

In Hessen können bald Lehrerinnen mit Kopftuch unterricht. Es wurde ein Erlass vorgelegt, der mit Beginn der Schuljahres in Kraft treten wird.

04
09
2015
0
Kopftuch Muslimin
Symbolbild: Muslimische Frau mit Kopftuch © by Hernán Piñera auf Flickr (CC BY 2.0), bearbeitet islamiQ

Im schwarz-grün regierten Hessen soll gemäß des jüngsten Urteils des Bundesverfassungsgerichts das Tragen eines Kopftuchs in öffentlichen Schulen nur noch in konkreten Einzelfällen verboten werden können. Kultusminister Alexander Lorz (CDU) legte am Freitag in Wiesbaden einen entsprechenden Erlass vor, der mit Beginn des neuen Schuljahres in Kraft tritt.

Das Bundesverfassungsgericht hatte im März ein generelles Kopftuchverbot gekippt, da es gegen die grundgesetzlich geschützte Glaubens- und Bekenntnisfreiheit verstoße. Die Entscheidung bezog sich auf eine Regelung im nordrhein-westfälischen Schulgesetz, doch findet sich im hessischen Schulgesetz eine vergleichbare Regelung. Der Erlass soll nun dafür sorgen, dass sie künftig gemäß den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts ausgelegt wird.

Dies bedeutet, dass der jeweilige Einzelfall geprüft werden muss. Ein Kopftuchverbot käme nur noch unter bestimmten Umständen infrage, etwa im Falle einer konkreten Gefahr oder einer Gefährdung des Schulfriedens. Die oppositionelle SPD kritisierte den Erlass. Er sei „verfassungsrechtlich ungenügend und politisch unbefriedigend“. (KNA)