Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Flüchtlingskrise

Estland überlegt Schleier-Verbot für Musliminnen

Aufgrund der starken Zuwanderung syrisch-irakischer Flüchtlinge nach Europa, positionieren sich europäische Länder zum Thema Islam. Estland debattiert nun vor der Aufnahme von Flüchtlingen über ein Schleier-Verbot für Muslimminen.

07
09
2015

Der estnische Innenminister Hanno Pevkur bleibt bei seinem Nein für verbindliche Flüchtlingsquoten. Die freiwillige Aufnahme sei der einzige Weg, um Misstrauen und das Verschwinden des Schengen-Raums zu vermeiden, sagte er am Freitag in Tallinn. Die einzige Lösung für die Flüchtlingskrise seien Maßnahmen, die die Situation in den Krisengebieten stabilisieren, sagte Pevkur nach Angaben des estnischen Rundfunks. Estland will in den kommenden zwei Jahren 200 Flüchtlinge aufnehmen.

Vor der Aufnahme von Flüchtlingen und Migranten aus dem Nahen Osten ist in Estland eine Debatte über ein Verschleierungsverbot für Musliminnen ausgebrochen. Sozialminister Margus Tsahkna hatte bereits Ende vergangener Woche vorgeschlagen, Musliminnen das Tragen der Burka oder des Gesichtsschleiers aus Sicherheitsgründen zu untersagen. „Wir sind daran gewohnt, dass Menschen im öffentlichen Raum zu erkennen sind“, begründete er dies. Die Frage sollte geregelt werden, ehe muslimische Flüchtlinge in dem baltischen Land ankommen.

Der Imam der muslimischen Gemeinde Estlands lehnte den Vorschlag ab, auch die Gleichberechtigungsbeauftragte zeigte sich skeptisch.

Im benachbarten Lettland sprach sich Staatspräsident Raimonds Vejonis am Dienstag ebenfalls für eine Debatte über ein Verbot der Gesichtsverschleierung in der Öffentlichkeit aus. „Lettlands Gesellschaft ist eine offene Gesellschaft. Wir akzeptieren Menschen unterschiedlicher Nationalitäten, wir sind tolerant gegenüber diesen Menschen“, sagte er im Fernsehen. Seine persönliche Meinung sei, dass Burkas oder Gesichtsschleier nicht getragen werden sollten. (dpa, iQ)

Leserkommentare

Mads sagt:
Was die Kleidung angeht, ist es durchaus akzeptabel, dass eine Gesellschaft die Extreme nicht gutheisst. So, wie es verboten ist, völlig unbekleidet in der Öffentlichkeit herumzulaufen, ist es auch legitim, von den Mitgliedern der Gesellschaft zu fordern, dass sie nicht bis zur Unkenntlichkeit verhüllt sind. Flüchtlinge aus Syrien sind nicht gezwungen, nach Europa zu kommen, sie können ebensogut in muslimische Staaten gehen.
07.09.15
13:12