Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Freitagspredigten, 11.09.2015

Flüchtlinge und der Monat Zilhicce

Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.

11
09
2015
0
Predigten
Muslimische Gebetsketten in einer Moschee © by Beggs auf flickr.com (CC BY 2.0), bearbeitet IslamiQ

Flüchtlinge sind unsere Geschwister

Flüchtlinge sind das Thema der Freitagspredigt der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG). Als Teil wohlhabender Gesellschaften müsse man sich dafür einsetzen, die Probleme in den ärmeren Regionen der Welt zu lösen. In diesem Sinne sei es die Aufgabe der Verantwortungsträger sofort aktiv zu werden und dem Blutvergießen endlich ein Ende setzen. Die Hilferufe der hoffnungslosen Menschen dürfe man nicht ignorieren.

Aktuell sei es dringend notwendig, den Flüchtlingen zu helfen. So wie damals die Medinenser ihre Geschwister aus Mekka empfangen und in ihr Herz geschlossen haben, so solle man den Flüchtlingen heute nach Kräften unter die Arme greifen. Dies sei ein Gebot der Geschwisterlichkeit. Man dürfe es nicht bei guten Vorsätzen beruhen lassen, sondern müsse aktiv werden.

Verletzte Herzen: Flüchtlinge

In der Freitagspredigt der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DITIB) geht es ebenfalls um Flüchtlinge. Es sei Zeit diejenigen Geschwister, die mindestens so viel geistige Untersützung brauchen wie die materiellen Hilfen, nicht nur mit Nahrungsmitteln und Kleidungen zu versorgen, sondern auch Herzen für sie zu öffnen und Liebe mit ihnen zu teilen, ihnen Sicherheit und Barmherzigkeit verspüren zu lassen.

Denn sie seien gezwungen, aufgrund von erlebten Nöten hier Zuflucht zu ersuchen. Vielleicht haben sie ihr Leben gerettet und Zufluchtsorte für ihre jeweiligen Körper gefunden. Vielleicht sei es ihnen nur möglich die Wunden in ihrem Geist mit der Hilfe anderer zu heilen. Wichtig sei es sich, bewusst an die Geschwisterlichkeitswerte und –Verpflichtungen zu erinnern und der Weisung Propheten (s) Gehör geben zu , der sagte: “Wer satt zu Bett geht, wobei sein Nachbar hungert, ist nicht von uns.”

Der Monat Zilhicce

In der Freitagspredigt des Verbandes der Islamischen Kulturzentren (VIKZ) geht es um die den bevorstehenden Monat Zilhicce. Der kommende Dienstag ist der erste Tag des gesegneten Monats. In diesem Monat werde die Verpflichtung zum Hadsch erfüllt, der zu den fünf Säulen des Islams gehöre; ebenso werde das Opferfest zum Wohlgefallen Allâhs begangen und die Bücher mit den Aufzeichnung der guten und schlechten Taten, noch einmal durchgesehen, um dann geschlossen zu werden.

Die ersten zehn Tage des Zilhicce seien die sogenannten Leyâli-i Aşere, die gesegneten zehn Tage. Muslime, die keinen Hadsch machen, sei es empfohlen diese Tage mit Fasten zu verbringen. Wo das nicht möglich sei, sollte man sich bemühen, mindestens am achten und neunten Tag, dem sogenannten Arafat-Tag zu fasten.

Jeden Freitag blickt die IslamiQ-Redaktion auf die Freitagspredigten der muslimischen Religionsgemeinschaften in Deutschland und gibt einen Überblick.