Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Opferfest 2015

Muslime feiern das Opferfest

Am Donnerstag feiern Muslime auf der ganzen Welt das Opferfest und blicken auf die Pilger in Mekka, die in diesen Tagen den Hadsch (Pilgerreise) vollziehen. Die islamischen Religionsgemeinschaften gratulieren zum Opferfest und rufen zu Solidarität und Mitgefühl mit Bedürftigen und Flüchtlingen auf.

23
09
2015
0
Shaikh Zahed Moschee
Muslime in aller Welt feiern das Opferfest © by Hisham bin Suwaif auf Flickr (CC BY-SA 2.0), bearbeitet islamiQ

Am Donnerstag, den 24. September feiern Muslime aus aller Welt das diesjährige Opferfest (arab: Id al-Adha, türk.: Kurban Bayramı). Das Opferfest dauert insgesamt vier Tage. Muslime in Europa begehen diese Zeit zuerst mit dem Festgebet in der Moschee. Im Anschluss daran kommt man in der Regel mit der Familie und guten Freunden zum Festessen zusammen. Wer die Möglichkeit hat, schlachtet in diesen Tagen ein Opfertier, in Gedenken an den Propheten Ibrahim, der bereit war, seinen Sohn als Zeichen seiner Gottestreue zu opfern. Das geschächtete Fleisch wird dann mit Verwandten und insbesondere Bedürftigen geteilt.

Es ist üblich, dass man zu den Festtagen festliche Kleidung trägt und sich schmückt. Das gegenseitige Besuchen und Anrufen während der Festtage gehört zu den wichtigsten sozialen Aktivitäten. Besonders ältere und kranken Menschen zu besuchen gilt als segensreich und empfehlenswert.

Grußbotschaften der Religionsgemeinschaften

Die islamischen Religionsgemeinschaften in Deutschland beglückwünschen ihre Mitglieder und alle Muslime in Deutschland zum diesjährigen Opferfest.
Der Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) verweist in seiner Grußbotschaft zum Opferfest auf die Notwendigkeit gerade an muslimischen Feiertagen die Armen und Mittellosen, vor allem die vielen Flüchtlinge aus Syrien und anderen Ländern nicht zu vergessen und ihnen ein schönes Fest in diesem Land, fernab von ihrer Heimat zu ermöglichen.

Auch die Türkisch Islamische Union der Anstalt für Religion (DITIB) beglückwünscht alle Muslime zum Opferfest und ermahnt zu mehr Zusammenhalt und Vertrauen innerhalb der muslimischen Gemeinschaft.
Die Islamische Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) fordert in ihrer Grußbotschaft zum Opferfest mehr Beistand für Menschen in Not. „Die islamische Welt begeht ein weiteres Kurbanfest in Trauer. Das erste Mal seit dem 2. Weltkrieg sind mehr als 50 Millionen Menschen auf der Flucht. Sie fliehen in der Hoffnung auf ein würdevolles Leben für sich und ihre Kinder“, so die IGMG.

Der Verband der Islamischer Kulturzentren (VIKZ) betont den Aspekt der Solidarität und des Mitgefühls beim Opferfest und fordert anlässlich der Feiertage alle Muslime dazu auf, sich den Armen und Bedürftigen anzunehmen und den Flüchtlingen in dieser schweren Zeit beizustehen.

Auch wir von der IslamiQ-Redaktion beglückwünschen alle Muslime und werden uns an den Feiertagen frei nehmen. Daher werden in diesen Tagen keine Nachrichten veröffentlicht. Bis dahin wünschen wir allen Lesern frohe Feiertage und eine besinnliche Zeit.

Id Mubârak! Kul ‘am wa antum bihayr!
Bayramınız mübarek olsun!
Happy blessed Eid!