Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Recht

Berliner SPD-Chef gegen Lockerung des Neutralitätsgesetzes

Die Berliner SPD spricht sich gegen die Aufhebung des Neutralitätsgesetzes aus, das religiöse Symbole im Staatsdienst verbietet. Der Berliner Innensenat prüft derzeit die Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes.

29
09
2015
0
Gesetze und Richterhammer © by Tim Reckmann auf Flickr (CC BY 2.0), bearbeitet islamiQ

Der Berliner SPD-Chef Jan Stöß will am geltenden Neutralitätsgesetz festhalten, das Kreuz, Kopftuch und andere religiöse Symbole im Staatsdienst verbietet. „Ich sehe für die Neutralität eine Mehrheit in der Stadt – und auch in der SPD“, sagte Stöß am Montag. Es gebe für den SPD-Parteitag im November bereits mehrere Anträge, die forderten, das Neutralitätsgesetz zu verteidigen.

„Es geht nicht um eine Entscheidung gegen den Islam, sondern um Gleichbehandlung“, betonte Stöß weiter. „Wenn ein evangelikaler Lehrer am staatlichen Gymnasium demonstrativ sichtbar ein Kreuz trägt, ist das genauso unzulässig.“ Die staatliche Schule sei „kein Ort zur Missionierung“, so Stöß. „Integration gelingt nur mit Neutralität. Dies aufzugeben wäre kein guter Weg.“

Das Berliner Neutralitätsgesetz verbietet Staatsdienern das Tragen religiöser Symbole. Das Bundesverfassungsgericht entschied dagegen im März, dass ein pauschales Kopftuchverbot für muslimische Lehrerinnen nicht mit der grundgesetzlich garantierten Religionsfreiheit vereinbar ist. Berlins Innensenator Frank Henkel (CDU) lässt derzeit die Konsequenzen für das Neutralitätsgesetz prüfen.(KNA/iQ)