Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Niedersachsen

Staatsvertrag mit Muslimen bis Ende des Jahres

Bis Ende des Jahres soll in Niedersachsen ein Staatsvertrag mit islamischen Religionsgemeinschaften des Landes unterzeichnet werden. Ursprünglich hatte Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) den Vertrag bereits Anfang des Jahres unterzeichnen wollen.

03
10
2015
0
Stephan Weil
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) © by SPD in Niedersachsen auf Flickr (CC BY-SA 2.0), bearbeitet islamiQ

Das Land Niedersachsen strebt die Unterzeichnung eines Staatsvertrags mit islamischen Religionsgemeinschaften bis Ende des Jahres an. Es seien noch „kleinere Abstimmungen“ notwendig, grundsätzlich wolle man den Vertrag aber bis Ende des Jahres abschließen, sagte die Pressesprecherin des Niedersächsischen Kultusministeriums, Susanne Schrammar, am Dienstag auf Anfrage der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Hannover.

Gegenwärtig würden die „guten und konstruktiven Gespräche zwischen den Landesregierung und den muslimischen Verbänden“ fortgesetzt. Ursprünglich hatte Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) den Vertrag bereits Anfang des Jahres unterzeichnen wollen. In Niedersachsen leben rund 250.000 Muslime. Staatsverträge mit muslimischen Gemeinschaften gibt es bisher in Hamburg und Bremen. Inhaltlich geht es in der geplanten Vereinbarung den Angaben zufolge etwa um Seelsorge im Justizvollzug, das Bestattungswesen, die Feiertagsregelung sowie die Teilnahme islamischer Religionsgemeinschaften an Gremien wie beispielsweise dem Landesjugendhilfeausschuss oder dem Landesschulbeirat.

Weitere Themen seien „gemeinsame Wertegrundlagen wie sie sich insbesondere aus dem Grundgesetz und der Niedersächsischen Verfassung ergeben“, so Schrammar. Anfang September hatte das Ministerium mit einem Runderlass das pauschale Kopftuchverbot für Lehrerinnen aufgehoben, das als Hindernis auf dem Weg zu einem Staatsvertrag mit muslimischen Gemeinschaften galt. Seitdem ist es an niedersächsischen Schulen grundsätzlich erlaubt, dass Lehrkräfte aller Fächer während des Unterrichts ein Kopftuch tragen. Bisher war das Tragen eines Kopftuchs lediglich während des islamischen Religionsunterrichts gestattet, wovon eine Lehrkraft laut Ministerium auch Gebrauch machte. (KNA,iQ)