Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Flüchtlinge

Religion spielt wichtige Rolle bei Integration

Die Religion ist das wichtigste Identitätsmerkmal, auf das sich viele der geflohenen Menschen stützen können. Sie spielt nach Ansicht des Luzerner Politikwissenschaftlers Antonius Liedhegener eine wichtige Rolle bei der Integration von Flüchtlingen in Deutschland.

08
10
2015
Syrische Flüchtlingskinder © European Commission DG ECHO

Der Faktor Religion spielt nach Ansicht des Luzerner Politikwissenschaftlers Antonius Liedhegener eine wichtige Rolle bei der Integration von Flüchtlingen in Deutschland. „Die eigene Religionszugehörigkeit, sei es die muslimische, christliche oder jesidische, ist in der neuen, unvertrauten Umwelt Deutschlands wohl das wichtigste Identitätsmerkmal, auf das sich viele der geflohenen Menschen stützen können, auf das sie aber auch von der Öffentlichkeit vielfach festgelegt werden“, schreibt Liedhegener in einem Gastbeitrag für die „Zeit“-Beilage „Christ & Welt“ (Donnerstag).

Zugleich zeige beispielsweise ein Blick auf die Geschichte der USA, „dass Integration nicht trotz oder gar gegen religiöse Identitäten gelingt, sondern durch sie“, so der Forscher, der im Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP) an der Universität Luzern tätig ist. Dafür wiederum müssten die Migranten lernen, Konflikte gewaltfrei auszutragen und sich „die Haltung aneignen, im neuen Umfeld mit religiöser und weltanschaulicher Pluralität friedlich zu leben“.

Dies könnten ihnen auch die bereits länger in Deutschland lebenden Glaubensbrüder und -schwestern vermitteln. Aber auch die Gesellschaft als Ganzes sei gefragt, betont der Forscher in seinem Gastbeitrag. „Um die Abschließung von ganzen Gruppen auf der Basis religiöser Identitäten zu vermeiden, müssen Formen der organisierten, politischen Kooperation gefunden werden, die die staatliche Politik, die Zivilgesellschaft und die neuen religiösen Gruppierungen in einen kontinuierlichen, dichten Austausch auf allen Ebenen bringen.“ Dazu, so Liedhegener, brauche es Sprecher der Zugewanderten. Aufgabe von Politik, islamischen Verbänden und der beiden Kirchen sei es, „hier weiterzudenken und institutionell Wege zu bereiten, die dann in Gemeinden, Kreisen, Bundesländern sowie in Deutschland insgesamt beschritten und erprobt werden können“. Er halte wenig von einer „Privatisierung aller Religion“, wie sie etwa sein Berliner Kolleg Herfried Münkler fordere, hält Liedhegener fest. „Die gewaltige Aufgabe der Integration, die sich für die Zugewanderten wie die deutsche Mehrheitsgesellschaft gleichermaßen stellt, wird umso besser gelingen, je stärker Religion als eine Quelle der Integration wirkt.“(KNA)

Leserkommentare

Heinz Hertlein sagt:
Unsere säkulare Gesellschaftsordnung sollte diese organisierte, politische Kooperation möglich machen. Kein Mensch, der Meinungsfreiheit und damit einhergehend Religions- und Weltanschauungsfreiheit, für ein wichtiges Freiheitsrecht hält, kann an alle Meinungen, Religionen und Weltanschauungen glauben. Eine säkulare Gesellschaftsordnung ist damit nicht selbst eine Religion- oder Weltanschauung, sondern eben eine "Gesellschaftsanschauung", die auf einen praktischen Nutzen für das Zusammenleben von (meist ehrlichen) Menschen mit differierenden Überzeugungen zugeschnitten ist, nicht auf (durch welche Autorität?) verordnete Wahrheit. Wahrheit muss sich mit Worten durchsetzen, nicht durch Autorität! Alles andere würde nicht in eine wahre, sondern in eine unehrliche verlogene Gesellschaft führen. Allerdings dürfte es gerade dann, wenn die eigenen bereits erwachsenen Kinder diese "wichtige Rolle der Religion bei der Integration" nicht erkennen können, schwierig werden, dass die Eltern ihnen eine eigene Überzeugung, auf die sie laut dieser Gesellschaftsordnung ein Anrecht haben, auch zubilligen. Vor allem an diesem Punkt wird es schwierig, wenn die ganze (religiöse) Erziehung scheinbar für die Katz gewesen zu sein scheint. Dieses Problem mag eher die Ausnahme, als die Regel sein, aber diese Ausnahmen summieren sich, in einer pluralistischen Gesellschaft.
12.10.15
18:26