Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Freitagspredigten, 09.10.2015

Hidschra und der Monat Muharrem

Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.

09
10
2015
0
Predigten
Muslimische Gebetsketten in einer Moschee © by Beggs auf flickr.com (CC BY 2.0), bearbeitet IslamiQ

Hidschra

In der Freitagspredigt der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) geht es um die Bedeutung der Hidschra. Hidschra bedeute Gehorsamkeit gegenüber Allah und Zusammenhalt untereinander. Erinnert wird daran an dem Beispiel der Auswanderung der Muslime im Jahr 622 n. Chr. Damals wanderten die Muslime, unter anderem der Prophet (s), aus Mekka nach Medina und hinterließen ihre Hab uns Gut zurück, um das Wohgefallen Allahs zu erlangen. In Medina angekommen wurden sie von den dortigen Muslimen herzlich aufgenommen. Dies zeige, dass sich die Auswanderer und die Helfer während der Hidschra gegenseitig ergänzen. Ein Gläubiger sei demnach jemand, von dem man sicher aufgenommen wird und der, der sich vom Schlechten und Sündhaften entfernt, also die Hidschra vollzieht,

Abschließend steht geschrieben, dass die Hidschra somit kein einfacher Ortswechsel sondern die Abwendung vom Bösen hin zu dem Guten bedeutet.

Die Zivilisationsreise

Auch in der Freitagspredigt der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DITIB) geht es um die Bedeutung der Auswanderung der Muslime im Jahr 622 n. Chr. Hier wird außerdem nochmals verdeutlicht, dass die Auswanderung damals die Wende des islamischen Jahres symbolisiert. Demnach betont die DITIB auch, dass diese Zeit sowohl einen zeitlichen Neubeginn, als auch einen symbolischen Neubeginn für die Muslime wetlweit symbolisiert. Außerdem wird von der damaligen Verbundenheit, Solidariät und dem Vertauen der Muslime zueinander erzählt, die für die Glaubensgeschwister heute ein Vorbild darstellen soll.

Zusätzlich steht geschrieben, dass die Auswanderung nach Medina, das zuvor Yathrib hieß, auch eine Auswanderung im Namen der Zivilisation darstellt, den der Prophet Muhammas (s) habe in Medina aus einer Gesellschaft mit Hass-, Groll- und Racheempfindungen, eine Gesellschaft mit Liebe und Barmherzigkeit hervorgebracht.

Der ehrwürdige Monat Muharrem

In der Freitagspredigt des Verbandes der Islamischen Kulturzentren (VIKZ) geht es um das Islamische Neujahr und den ehrwürdigen Monat Muharrem. Muharrem ist der erste Monat im islamischen Jahreskalender. Auch die Hidschra findet in der Freitagspredigt der VIKZ Erwähnung. Auch hier wird die Besonderheit und die Relevanz der Hidschra erwähnt und betont. Das Beglückwünschen zum islamischen Neujahr sei unter Muslimen ein gern gesehener Brauch. Außerdem werden die verschiedenen Gebetspraktiken, die im Monat Muharrem empfohlen werden aufgelistet. Beispielsweise wird am zehnten Tag des Muharrems traditionell eine Aschure-Mahlzeit zubereitet und verteilt.

Jeden Freitag blickt die IslamiQ-Redaktion auf die Freitagspredigten der muslimischen Religionsgemeinschaften in Deutschland und gibt einen Überblick.