Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Graffiti

Künstler führen US-Serie „Homeland“ vor

Arabisch-sprachige Künstler sprühten kritische Graffiti-Sprüche auf die Fassaden des Filmsets der US-Serie „Homeland“. So wollten sie auf die islamophobe Darstellung der Muslime in der Serie aufmerksam machen.

16
10
2015
Graffitti "Homeland ist rassistisch", copyright by www.hebaamin.com, bearbeitet IslamiQ

Bei den Dreharbeiten zu der US-Amerikanischen Serie „Homeland“ in Berlin haben arabisch-sprachige Künstler mit Graffiti-Zeichnungen Botschaften auf der Drehkulisse verbreitet. Vor allem warfen sie den Serie-Machern vor, islamfeindliche Vorurteile zu bedienen.

Eigentlich wurden die Künstler damit beauftragt für die aktuelle Staffel authentische arabische Schriftzüge an den Wänden des Filmsets anzubringen. Es ging dabei um die Gestaltung eines Flüchtlingslagers. Die Künstler nutzten die Chance ihrem Ärger Ausdruck zu verleihen und sprühten Aussagen wie: „Homeland ist rassistisch“ oder „Homeland ist keine Serie“ und „Homeland ist ein Witz, aber wir haben nichz gelacht“ an die Wände. Zu ihrem Glück konnte sonst niemand am Set arabisch. Die Aussagen wurden erst nach Ausstrahlung der Staffel entziffert.

In einem Statement erklärten die Künstler, sie wollten mit dieser Aktion ihren Unmut über islamophobe Stereotype und eine undifferenzierte Darstellung von Muslimen in dieser Serie zum Ausdruck bringen.

Die Produktionsfirma Studio Babelsberg äußerte sich nicht zu diesem peinlichen Vorfall. Der Macher der „Homeland“-Serie Alex Gansa reagierte mit Humor und zeigte Bewunderung für „diesen Akt künstlerischer Sabotage“: Auch wenn er zugibt, er wünschte er hätte die Bilder vor Ausstrahlung der Serie entdeckt.

Die Serie „Homeland“ wird seit 2011 in den USA produziert und behandelt den amerikanischen Krieg gegen den Terrorismus. Die Serie gilt als sehr erfolgreich und wurde bereits für verschiedene Preise nominiert. Seit Anfang Oktober wird die fünfte Staffel in den USA ausgestrahlt.

Leserkommentare

Ronald sagt:
Der Serie Islamfeindlichkeit zu unterstellen ist schon ziemlich an den Haaren herbeigezogen. Es wird ein reales Problem, nämlich islamistischer Terrorismus, abgearbeitet. Dagegen ist nichts einzuwenden. Filme, die die Kreuzzüge behandeln sind auch nicht christenfeindlich oder Filme über das Dritte Reich nicht deutschenfeindlich. Natürlich würden Muslime sich wünschen, dass über die Schattenseiten ihrer Religion geschwiegen wird. Die israelische Serien "Hatufim - In der Hand des Feindes" bearbeitet das Thema des Terrorismus allerdings viel besser. Dort werden beide Seiten einer viel deutlicheren Kritik unterworfen. Alleerdings kann man nicht behaupten, dass due CIA bei "Homeland" deutlich besser wegkommt, als die Islamisten.
16.10.15
14:59
nine-christine sagt:
undifferenzierte kritik zu hinterlassen ist schon ziemlich nervig. (warum sieht sich jedeR als experte bzgl. des islams??) ps. um nur ein beispiel zu nennen: warum sollte die sunnitische al-qaida mit der schiitischen hisbollah geschäfte machen? es wird ein sehr vereinfachtes bild von muslimInnen dargestellt.. schau dir die folgen einfach nochmal an und achte auf die "bad guys"..
27.10.16
13:04