Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Freitagspredigten, 16.10.2015

Mit Gutem entgegnen, Einheit und Aschûrâ

Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.

16
10
2015
0
Predigten
Muslimische Gebetsketten in einer Moschee © by Beggs auf flickr.com (CC BY 2.0), bearbeitet IslamiQ

Dem Schlechten mit Gutem entgegen

In der Freitagspredigt der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) geht es um das Wesen des Menschen sowohl Gutes zu vollbringen als auch Unheil zu stiften, wobei der Mensch von Natur aus stärker zum Guten geneigt sei. Die Geschichte habe gezeigt, dass das Gute und tugendhafte Verhalten der Menschen Fortschritt und Entwicklung herbeiführte, während schlechte Taten und Handlungen Unheil und Verderben auslösten.

Daher sei es die Pflicht eines gläubigen Muslims auch dem Schlechten stets mit Gutem zu entgegnen und sich für das Gute auf der Welt einzusetzen. In einem Koranvers heißt es hierzu: „Das Gute und das Böse sind fürwahr nicht gleich. Wehre (das Böse) mit Besserem ab, und schon wird der, zwischen dem und dir Feindschaft war, dir wie ein echter Freund werden.“(41:34)

Tag der Einheit und Eintracht

Die Freitagspredigt der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DITIB) handelt von dem Erhalt der Einheit und der Eintracht unter den Menschen, insbesondere aber unter Muslimen. Anlässlich des Terroranschlags in der türkischen Hauptstadt Ankara, verweist die Religionsgemeinschaft auf die Abgründe, die sich hinter einem Mord verbergen. In einem Koranvers heißt es, wer einen Menschen tötet, tötet die gesamte Menschheit.

Gerade als Muslime, mit dem Vorbild des Propheten, habe man dem Mord und der Gewalt entsagt. Es sei die Pflicht der Muslime in dieser schweren Stunde, den Angehörigen der Opfer beizustehen, für die Verstorbenen zu beten, und sich für Einheit und Eintracht zwischen den Menschen im Land einzusetzen. Der Prophet habe Liebe und Verständnis zwischen den Menschen gepredigt, unabhängig von ethnischen, sozialen und politischen Unterschieden.

Aschûrâ

In der Freitagspredigt des Verbandes der Islamischen Kulturzentren (VIKZ) geht es um den Aschûrâ-Tag. Der zehnte Tag des Muharrem-i Şerif, auch bekannt als Âşûre habe eine besondere Bedeutung im Islam. Viele religiös-historische Ereignisse seien an diesem Tag geschehen, wie bespielsweis die Erschaffung der Welten, die Errettung des Propheten Ibrahim aus dem Feuer oder auch die Befreiung des Propheten Musa und seines Volkes aus der Unterdrückung des Pharao.

Daher gedenken Muslime diesen besonderen Tag mit vielen Gottesdiensten und Bittgebeten. Über den Propheten wird berichtet, er pflegte an diesem besonderen Tag zu fasten und viele Bittgebete zu sprechen.

Jeden Freitag blickt die IslamiQ-Redaktion auf die Freitagspredigten der muslimischen Religionsgemeinschaften in Deutschland und gibt einen Überblick.