Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Düsseldorf

Grundschule verbietet Gesichtsschleier

In Düsseldorf hat eine Grundschule das Tragen eines Gesichtsschleiers verboten. Als Grund für die Änderung der Schulordnung wurde die Wahrung des Schulfriedens angegeben.

20
10
2015
Nikab
Symbolbild: Nikab verhüllt das Gesicht, lässt aber einen Schlitz für die Augen offen © by Rana Ossama auf Flickr (CC BY-SA 2.0), bearbeitet islamiQ

Nach dem „Kopftuch-Urteil“ des Bundesverfassungsgerichts und einer entsprechenden Gesetzesänderung auf Landesebene hat eine Düsseldorfer Grundschule die Gesichsverhüllung mit Kleidungsstücken wie Nikab oder Burka verboten. „Wir wollen damit niemanden ausschließen. Im Gegenteil: Uns geht es um offene Kommunikation“, sagte Schulleiterin Susanne Hartwig der Rheinischen Post am Dienstag. Dazu gehöre, dass man wisse, mit wem man es zu tun habe. Einen konkreten Anlass für die Änderung in der Schulordnung gebe es nicht.

CDU-Stadtratsmitglied Gero Skowronek äußerte sich gegenüber der Zeitung anders. „Einige Kinder hatten Angst vor den Frauen, die zu unterschiedlichen Anlässen – meist in dunkelbraune Ganzkörperschleier gehüllt – auf das Schulgelände kamen“, sagte Skowronek, dessen Kinder die Schule besuchen.

Probleme gebe es bislang nicht, sagte Schulleiterin Hartwig weiter. Auch für den Vorstandsvorsitzenden des Vereins, der derzeit die größte Moschee Düsseldorfs errichtet, Abdelaaziz Fachrou, ist demnach die Pflicht, den Gesichtsschleier abzunehmen, „für Schulen absolut in Ordnung.“

Das Bundesverfassungsgericht hatte ein pauschales Kopftuchverbot für muslimische Lehrerinnen an öffentlichen Schulen im März für unzulässig erklärt. Im Juni hatte der NRW-Landtag mit breiter Mehrheit die Privilegierung christlicher Bildungs- und Kulturwerte aus dem Schulgesetz des Landes gestrichen. Damit wurde das Tragen eines Kopftuchs für muslimische Lehrerinnen in den Schulen des Landes erlaubt. Das Verfassungsgericht hatte weiter erklärt, das Tragen eines Kopftuchs oder sonstiger religiöser Symbole einer Lehrkraft dürfe nur dann verboten werden, wenn davon im Einzelfall „eine hinreichend konkrete Gefährdung für den Schulfrieden oder die staatliche Neutralität“ ausgehe.

Das Kopftuch von Musliminnen gehört zu den meistdiskutierten Geboten islamischen Glaubens. Hinter der Bezeichnung verbergen sich unterschiedliche Formen von Überwürfen. Der Nikab ist ein Gesichtstuch mit einem Schlitz für die Augen, die Burka ein einteiliges Kleidungsstück, das den ganzen Körper einschließlich des Gesichts bedeckt.

Auf der Facebook-Seite der Zeitung führte der Bericht bereits zu fast 1.000 „Likes“, viele Kommentare lobten die Entscheidung der Grundschule. „Sollte in ganz Deutschland so sein“, schreibt einer, eine andere: „Wer hier sein Gesicht nicht zeigen will, der hat hier nichts verloren!“.(KNA/iQ)

Leserkommentare

Andreas sagt:
Statt den Gesichtsschleier zu verbieten, hätte man natürlich den Kindern, die Angst davor hattem, erklären können, dass das nichts ist, wovor man sich fürchten muß.
20.10.15
13:29
Charley sagt:
"es ist noch nichts passiert...."... doch: denn wenn Kinder Angst haben, ist schon etwas passiert! es ist auch das "face to face", es ist das sich bekennen zum Individuum-Sein, es besagt auch "ich habe nichts zu verbergen". Wenn ich Bankräuber wäre... (was ich aber nicht bin :-)), ich würde mit Niqab in die Bank gehen! :-)))
06.12.15
14:23