Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Kopftuchverbot

Islamrat kritisiert Berliner Entscheidung

Das geltende Berliner Neutralitätsgesetz, das Beamten das Tragen religiöser Symbole verbietet, wurde erneut bestätigt. Der Islamrat kritisiert die Entscheidung des Berliner Senats, das Tragen des Kopftuchs für Lehrerinnen oder Polizistinnen in Berlin nicht zu erlauben.

29
10
2015
Burhan Kesici Islamratsvorsitzender by Islamrat auf islamrat.de

Der Islamrat hat die Entscheidung des Berliner Senats kritisiert, am Neutralitätsgesetz und dem Kopftuchverbot für Beamte festzuhalten. „Auch das Verbot religiöser Symbolik ist parteiisch. Hier wird eine falsche Neutralität vorgegaukelt. Gleichzeitig wird die gelebte Vielfalt in Deutschland behindert“, erklärte der Vorsitzende Burhan Kesici am Mittwoch in Köln.

Mit der Bestätigung des geltenden Neutralitätsgesetzes bleibt das Tragen des Kopftuchs für Lehrerinnen oder Polizistinnen in Berlin verboten. „Das Bundesverfassungsgericht hat klar entschieden, dass pauschale Verbote von religiösen Symbolen in Schulen nicht mit dem Grundgesetz vereinbar sind. Das Neutralitätsgesetz in Berlin widerspricht eindeutig diesem Grundsatz“, so Kesici weiter. Innensenator Frank Henkel (CDU) hatte am Dienstag erklärt, er sehe keine Notwendigkeit, das Berliner Neutralitätsgesetz zu ändern. Es habe sich „in der Praxis bewährt“ und sei „ein Gewinn für das Zusammenleben in einer vielfältigen Metropole“.

Henkel hatte das Gesetz ein halbes Jahr lang überprüfen lassen, nachdem das Bundesverfassungsgericht im März entschieden hatte, dass ein pauschales Kopftuchverbot für muslimische Lehrerinnen nicht mit der grundgesetzlich garantierten Religionsfreiheit vereinbar ist. Das Berliner Neutralitätsgesetz verbietet Staatsdienern das Tragen religiöser Symbole. (KNA, iQ)

Leserkommentare

Ute Fabel sagt:
Durch das Berliner Neutralitätsgesetz sind alle religiösen und weltanschaulichen Kleidungsstücke für Staatsdiener gleichermaßen betroffen. Das ist gerecht! Es betrifft Weltanschauungen von ganz links (Che-Guevara-Shirts) bis rechts (Burschenschafterkappen) im gleichen Ausmaß. Auch alle sichtbaren Zeichen des Glaubens (Kreuzketten, Kippas, Kopftücher) und Unglaubens (T-Shirts mit Aufdruck "Gottlos Glücklich")
05.11.15
12:47