Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Umfrage

Vielfalt der Religionen als Bereicherung

Laut einer Umfrage ist die Vielfalt der Religionen in Deutschland eine Bereicherung für die Mehrheit der Befragten. Dagegen akzeptieren weniger als die Hälfte den Islam als Teil der deutschen Gesellschaft.

31
10
2015
0
Şehitlik Moschee, Moscheegemeinden
Şehitlik Moschee in Berlin © by onnola auf Flickr (CC BY-SA 2.0), bearbeitet islamiQ

Laut einer neuen Umfrage haben für 61 Prozent der Deutschen Religion und Glaube in ihrem Leben keine oder nur eine geringe Bedeutung. Im Osten Deutschlands gilt das sogar für 83 Prozent, im Westen liegt der Wert bei 57 Prozent. Das hat eine Forsa-Umfrage ergeben zum Start der neuen „Hörzu“-Serie „Die fünf großen Weltreligionen“, in der von Freitag an Buddhismus, Islam, Judentum, Hinduismus und Christentum vorgestellt werden. Nur für zwölf Prozent der Befragten hat ihr Glaube demnach eine sehr große Bedeutung.

Auf die Frage, ob der Islam zu Deutschland gehöre, antworteten 47 Prozent der Befragten mit Ja, 46 Prozent mit Nein. Im Osten waren dabei nur 32 Prozent der Meinung, dass der Islam ein Teil Deutschlands sei, im Westen 50 Prozent. Vor allem die über 60-Jährigen und Konfessionslose sehen den Islam nicht als ein Teil Deutschlands.

Gleichzeitig sagten 64 Prozent, sie empfänden die Vielfalt der Religionen als Bereicherung für die deutsche Gesellschaft, 27 Prozent verneinten dies. Auch bei dieser Frage waren im Osten 55 Prozent dieser Meinung, während im Westen 66 Prozent der befragten die Vielfalt der Religionen als eine Bereicherung ansahen. An der repräsentativen Umfrage von Forsa nahmen am 12. und 13.Oktober insgesamt 1.000 Personen ab 14 Jahren teil. (KNA,iQ)