Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

06.11.2015, Freitagspredigten

Hochmut, Spott und Vergebung

Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.

06
11
2015
0
Predigten
Muslimische Gebetsketten in einer Moschee © by Beggs auf flickr.com (CC BY 2.0), bearbeitet IslamiQ

Hochmut als Selbstmord

Die Freitagspredigt der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DITIB) handelt von dem Verbot des Hochmuts im Islam. In der Predigt werden zwei Arten von Hochmut unterschieden. Zum einen wird der Hochmut gegenüber Allah und seinen Propheten erwähnt, der sich in Form von Unglauben zeigt und am Beispiel des Pharao beschrieben wird, der sich gegenüber Gott erhaben gefühlt hat. Zum anderen gibt es den Hochmut gegenüber anderen Menschen, wodurch man Andere verachtet und sie verspottet.

Diese Eigenschaften seien nicht die eines Muslims, der stets dazu angehalten wird demütig zu sein und allen Menschen mit Respekt zu begegnen. Der Preophet Muhammad sei ein gutes Beispiel für einen demütigen und bescheidenen Charakter. Überlieferungen über sein Leben zeigen wie er jeden Menschen geachtet hat, unbeachtet seines Vermögens oder sozialen Status. Denn der beste bei Gott sei der frommste, heißt es in einem Koranvers. Hochmut sei eine Krankheit des Herzens, die es zu heilen gilt, indem man sich seine Unzulänglichkeiten stets ins Bewusstsein ruft.

Kein Volk soll über ein anderes spotten

In der Freitagspredigt der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) geht es um das Verbot des Spotts im Islam. In einem Koranvers heißt es, kein Volk dürfe über ein anderes Volk spotten, denn vielleicht sei es bei Gott besser als man selbst. Allah habe jedem seiner Geschöpfe Ehre und Würde erwiesen, und kein Mensch dürfe diese Ehre verletzten oder missachten. Gegenseitiger Spott und Hohn zerstöre das Band der Geschwisterlichkeit , die Liebe und das Verständnis unter den Menschen und sei daher eine Sünde im Islam.

Gleichzeitig sei es aber wichtig für Muslime auf Spott und Hohn angemessen und nicht mit Gewalt und Aggression zu reagieren. Der Prophet Muhammad hat in seinem Leben viele Erniedrigungen erfahren, aber stets mit Geduld und Friedfertigkeit reagiert. Diesem Beispiel sollten auch Muslime in der heutigen Zeit folgen, wenn sie verspottet werden.

Bitte um Vergebung

Die Freitagspredigt des Verbandes der Islamischen Kulturzentren (VIKZ) thematisiert die Bedeutung der aufrichtigen Bitte um Vergebung im Islam. Der Mensch sei von Allah so erschaffen, dass er aufgrund seines freien Willens sowohl gute Taten als auch Sünden begeht. Dies liege in seiner Natur. Umso wichtiger sei es daher als Muslim Allah für seine Fehltritte aufrichtig um Vergebung zu bitten. Muslime sehen die Möglichkeit der Vergebung als Gnade Gottes an die Menschen und als Chance trotz der eigenen Verfehlungen sündenfrei zu sein. Daher solle man als sündiger Mensch nie die Hoffnung verlieren und auf die Barmherzigkeit und Vergebung Gottes vertrauen.

Jeden Freitag blickt die IslamiQ-Redaktion auf die Freitagspredigten der muslimischen Religionsgemeinschaften in Deutschland und gibt einen Überblick.