Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Flüchtlinge in Deutschland

Der Islam in Deutschland verändert sich

Flüchtlinge aus Syrien, dem Irak oder Afghanistan bringen eigene religiöse Vorstellungen mit. Damit verschieben sich die Gewichte in der islamischen Gemeinschaft. Der Islam wird vielfältiger und arabischer.

09
11
2015

Religion gibt Menschen auf der Flucht einen Halt. Viele Muslime suchen nach ihrer Ankunft eine Moschee zum Beten. Dabei finden Syrer, Iraker oder Afghanen in den meisten Städten gewachsene Gemeindestrukturen vor. Experten erwarten, dass sich die Gewichte zwischen den unterschiedlichen islamischen Verbänden verändern.

Die Türkisch Islamische Union der Anstalt für Religion (Ditib) ist der größte islamische Verband. Daher sei die Wahrnehmung des Islams in Deutschland bislang türkisch geprägt, sagt der Mainzer Islamwissenschaftler Marwan Abou Taam. „Durch die Flüchtlinge aus Syrien kommt es zu einer zunehmenden Arabisierung des Islams in Deutschland.“ Dies werde vermutlich den Zentralrat der Muslime stärken.

Die Moscheengemeinden in Deutschland gehen meist offen auf die Neuankömmlinge zu. „Wir laden die hier eintreffenden Flüchtlinge zum Freitagsgebet ein“, sagt der stellvertretende Vorsitzende des Ditib-Landesverbands Rheinland-Pfalz, Cihan Şen. Dabei stehe das Beten und das Gespräch mit den muslimischen Brüdern und Schwestern im Vordergrund. Die Versammlungen seien für alle offen, der Unterschied zwischen Türken und Arabern spiele da keine Rolle. Mitglieder der Moscheengemeinde seien auch vielfach zu Besuch in den Unterkünften, um Geschenke oder Essen zu verteilen. „Auch außerhalb der Gottesdienste werden wir uns unseren muslimischen Geschwistern, welche Sprache sie auch immer sprechen mögen, nähern, mit ihnen fühlen, empathisch sein“, heißt es im Flüchtlingskonzept der Ditib.

Die Frankfurter Flüchtlingshelferin Sultana Shamal steht vor allem Afghanen bei, die wie sie Dari sprechen – manchmal bis in den Kreißsaal hinein, wenn eine geflüchtete Afghanin ein Kind zur Welt bringt. Ihr Glaube gebe ihr die für den ehrenamtlichen Einsatz nötige Kraft, sagt die 24-Jährige, deren Familie aus Afghanistan stammt. „Es werden harte Zeiten auf sie zukommen, ihr Leben wird wahrscheinlich nicht so sein wie es damals in ihrem Herkunftsland war“, sagt die Studentin. „Aber im Koran steht: „Mit der Erschwernis kommt Erleichterung her““.

„Alles was beim Ankommen hilft, ist positiv, dazu gehören auch die religiösen Angebote“, sagt der rheinland-pfälzische Migrationsbeauftragte Miguel Vicente. Mit der Integration der geflüchteten Menschen könnte die Vielfalt der Verbände in der islamischen Gemeinschaft zunehmen – „das ist eine Dynamik, die wir jetzt noch nicht absehen können“. Interessant seien dabei Ansätze für ethnisch und konfessionelle übergreifende Gemeinschaften. Mit Blick auf einen Islam, der sich im Werterahmen der westlichen Gesellschaft einen Platz suche, sei „eine Entkoppelung von den Heimatländern“ ein Vorteil.

Irakische Flüchtlinge könnten dem schiitischen Islam in Deutschland Auftrieb geben, der bisher vor allem vom Islamischen Zentrum Hamburg vertreten wird. Allerdings ist dieses bislang sehr iranisch geprägt. Abou Taam hält es daher für denkbar, dass es zu Neugründungen von irakisch-schiitischen Gemeinden kommen könnte.

„Vielfalt ist positiv“, sagt Abou Taam. „Aber je vielfältiger eine Gesellschaft ist, desto notwendiger ist es, dass man Gemeinsamkeiten aushandelt.“ (dpa, iQ)

Leserkommentare

Husayn Hauser sagt:
Der Islam bleibt durch die kommenden Flüchtlinge vorerst so wie er ist: Traditionell, egal welcher Sprache.
09.11.15
15:27
Ute Diri-Dost sagt:
Lasst die Leute doch in Ruh mit ihrem Glauben!Was geht das Andersgläubige an,solange keiner die Gesetze Übertritt!Es gibt soviele andere Probleme zu lösen,soll darüber die prekäre wirtschaftliche und politische Lage überspielt werden?Warum wird sich wohl mit den Anhängern der verschiedenen christlichen Kirchen nicht auseinandergesetzt?Die kamen ja auch aus dem Orient!Langsam kann man diese Leier schon nicht mehr hören!Übrigens:Es gibt nur eine Sorte von Islam,nämlich der sich am Quran und dem Gesandten Muhammad orientiert!
09.11.15
20:47
Trara sagt:
@ Ute Diri-Dost: Es gibt nicht "den Islam". Natürlich gibt es nur den Koran, aber es gibt viele Übersetzungen und erst recht viele Auslegungen. Das wird von den Verbänden und den Gläubigen immer wieder betont. Vor allem, wenn ihre Religion ausschließlich auf Brutalität und Grausamkeit reduziert wird. Was das "in Ruhe lassen" angeht: Die Errungenschaften in unseren Gesellschaften haben wir nicht erreicht, weil wir uns gegeseitig Zitate aus der Bibel vorgelesen haben. Würde die katholische Kirche so herrschen wie damals, würden Muslime sich wohl kaum in Deutschland und anderen christlichen Ländern aufhalten können.
11.11.15
23:44