Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Flüchtlingskrise

SPD verabschiedet Papier zur Asylpolitik

Die sächsische SPD fordert ein Integrationsgesetz und eine bessere Willkommenskultur für Flüchtlinge. Man müsse als Gesellschaft der Hetze der islamfeindlichen Pegida entgegenwirken.

10
11
2015
0
SPD © Metropolico.org auf flickr, bearbeitet by IslamiQ
SPD © Metropolico.org auf flickr, bearbeitet by IslamiQ

Für Sachsens SPD ist die Integration von Flüchtlingen in die deutsche Gesellschaft das Gebot der Stunde. Am Samstag verabschiedeten die Sozialdemokraten auf einem Parteitag in Görlitz mit nur wenigen Gegenstimmen einen Antrag zur Asylpolitik und zogen zugleich Bilanz zu einem Jahr Regierungsarbeit. Ein von der SPD vorgeschlagenes Integrationsgesetz soll die Eingliederung von Asylsuchenden verbindlich machen. Die SPD verlangt unter anderem Mindeststandards für Erstaufnahmeeinrichtungen, „Welcome-Center“ für die Beratung von Flüchtlingen und die Einführung einer Gesundheitskarte, die der Koalitionspartner CDU bislang ablehnt.

Schon vom Grundsatz her grenzen sich die Sozialdemokraten beim Thema Integration von der Union ab. Während führende CDU-Politiker in den vergangenen Tagen betonten, dass aktuell zunächst die Probleme der Unterbringung Tausender Flüchtlinge zu lösen sind, will die SPD mit der Integration bereits in der Erstaufnahme beginnen. Noch im November sollen zunächst in sechs ausgewählten Einrichtungen „Wegweiser-Kurse“ anfangen. Diese sollen mit Verhaltensregeln und Werten in Deutschland vertraut machen und bei Alltagsproblemen helfen. „Solidarität ist unser Wort für Integration“, sagte Parteichef Martin Dulig.

In seiner Rede rechnete er mit der islam- und fremdenfeindlichen Pegida-Bewegung ab. „Die Stimmung im Land ist nicht gut. Das Gift von Pegida und Co. zeigt leider WirkungW“, sagte Dulig vor den knapp 140 Delegierten. Mit Pegida habe Hass und Verachtung in der Gesellschaft Einzug gehalten. Zugleich übte der Parteichef deutliche Kritik an den Mitläufern. Sie würden möglicherweise naiv, aber auf jeden Fall fahrlässig Rassisten und Nazis legitimieren.

Dulig forderte die SPD-Mitglieder auf, das Gespräch mit Bürgern zu suchen. Er selbst will mit gutem Beispiel vorangehen und seinen in Wahlkampfzeiten erprobten Küchentisch als Treffpunkt wieder anbieten.(dpa/iQ)