Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Britische Muslime

Von der Politik im Stich gelassen

Laut einer Umfrage der Islamischen Menschenrechtskommission (IHRC) fühlen sich britische Muslime von der Politik im Stich gelassen. Muslimische Bürger empfänden den Alltag zusehends als schwierig und fühlen sich verdächtigt.

12
11
2015
0
Großbritannien Flagge © by blu-news.org auf flickr.com (CC BY 2.0), bearbeitet IslamiQ

Immer Mehr britische Muslime fühlen sich von der Politik benachteiligt und vernachlässigt. Laut einer Umfrage der Islamischen Menschenrechtskommission (IHRC) verbinden 59 Prozent den aktuellen politischen Kurs im Land mit negativen Folgen für sich; vor fünf Jahren sahen dies knapp ein Drittel der Befragten so, wie der britische Sender BBC (Mittwoch) meldete.

Im aktuellen Meinungsbild gaben mehr als 60 Prozent an, sie hätten das Gefühl, dass sich Politiker nicht um sie kümmerten. 56 Prozent erklärten, Verbalattacken erlebt zu haben; 18 Prozent wurden nach eigenem Bekunden schon einmal tätlich angegriffen. 58 Prozent fühlen sich Misstrauen ausgesetzt, 93 Prozent erklärten, in den Medien negative Vorurteile gegenüber Muslimen beobachtet zu haben.

Der Autor des Berichts, Arzu Merali, sagte, muslimische Bürger empfänden den Alltag zusehends als schwierig und fühlten sich verdächtigt. Die aktuelle Regierungspolitik habe dazu beigetragen, Muslime zum Schweigen zu bringen; dies gelte nicht nur für die Beteiligung an der politischen Debatte, sondern auch für die Anzeige muslimfeindlicher Vorfälle. Nötig zu einer Abwehr der Islamophobie sei ein „Kulturwandel, nicht nur ein paar Gesetze hier und dort“, sagte Merali. (KNA, iQ)