Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

#MuslimeHelfenFlüchtlingen

Moscheen helfen weiterhin

Die Flüchtlingswelle im Spätsommer hatte bundesweit für Solidarität für Asylsuchende gesorgt. Nun wollen Moscheen Flüchtlinge langfristig mit nachhaltiger Hilfe unterstützen.

21
11
2015
0
Syrische Flüchtlinge © by Freedom House auf flickr.com (CC BY 2.0),

Es waren Szenen, die die deutsche Öffentlichkeit wochenlang prägte. An Bahnhöfen wurden tausende Flüchtlinge herzlich empfangen. Ehrenamtliche kümmerten sich rund um die Uhr um das Wohl der kürzlich eingetroffenen Asylsuchenden. Einige Zeit nach dem Spätsommer 2015 bleibt von der anfänglichen Euphorie für die Flüchtlingshilfe eine kleiner Anzahl von  Menschen, die sich weiterhin ehrenamtlich einsetzen.

Zeitgleich wurde Moscheen vorgeworfen, sie würden sich zu wenig in der Flüchtlingshilfe engagieren. Mit dem Beginn des Ramadans zeigten sie, dass die Türen der Moscheen offen für Hilfesuchende sind. Auch an den beiden Festen wurden Geschenke verteilt, mit den Flüchtlingen gefeiert. Immer wieder machten Muslime deutlich, dass die Flüchtlingshilfe eine Selbstverständlichkeit ist.

Das die Hilfe eine Selbstverständlichkeit ist, zeigt eine IGMG-Moschee in Mönchengladbach. Die Mitglieder der Bilal-Moschee haben Patenschaften für Flüchtlinge übernommen. Angefangen habe die Hilfe mit alltäglichen Dingen. Mitglieder organisierten Kleidung, Reisetaschen und Schuhe. Die Hilfe sei besonders gern angesehen, weil die Helfer die Kultur und Lebensweise der Flüchtlinge kennen. Oft werde auch darüber geredet, welche Regeln man im Umgang mit Mitmenschen und im Verkehr beachten müsse.

Nun will die Moschee das Patensystem erweitern. Die Suche nach Kitas, Behördengänge und das Erlernen der Sprache werden zunehmend wichtiger, weil die Flüchtlinge langsam im Alltag in Deutschland ankommen. Gerne sei die Gemeinde bereit, mehr Hilfe zu leisten. Diese Angeboten seien in der Vergangenheit zu oft abgewiesen worden.