Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

SPD Bayern

Islamunterricht gegen Radikalisierung

In Bayern fordert die SPD eine flächendeckende Einführung des Islamunterrichts an deutschen Schulen und wirft der Regierung diesbezüglich Trägheit vor.

23
11
2015

Die Landtags-SPD fordert flächendeckenden Islamunterricht an Bayerns Schulen als Gegenmittel zur Radikalisierung. „Wir brauchen staatlich kontrollierten Islamunterricht, der auf Deutsch gehalten wird“, sagte Fraktionschef Markus Rinderspacher am Montag.

Rinderspacher warf der Staatsregierung vor, das Thema zu vernachlässigen. Im vergangenen Schuljahr seien von den rund 94 000 muslimischen Schülern im Freistaat lediglich 11 500 in ihrer Schule in Islamkunde unterrichtet werden. Das Fach Islamkunde gebe es im Rahmen eines seit sechs Jahren laufenden Modellversuchs nur an 260 der mehr als 4000 staatlichen Schulen in Bayern. „Die Staatsregierung verschläft hier eine wichtige und effektive Möglichkeit, den Kindern demokratische Werte im Zusammenhang mit ihrer Religion zu vermitteln.“

Die Pläne der Staatsregierung zur Vorbeugung gegen Radikalisierung und Extremismus wollten Kultusminister Ludwig Spaenle, Innenminister Joachim Herrmann und Sozialministerin Emilia Müller am Montag bei einer Pressekonferenz in München vorstellen. (dpa, iQ)

Leserkommentare

Harun sagt:
Es wird zu viel geredet: bitte umsetzen!
23.11.15
18:37
Enail sagt:
Warum führt man nicht für alle Schüler verbindlich den Ethik Unterricht ein.Die Ethik ist eine Wissenschaft, die universalisierbare Aussagen darüber treffen möchte, was gut oder schlecht bzw. was ein gutes Handeln ist. In dem Moment, wo wir aber Regeln für die ganze Gesellschaft aufstellen wollen, müssen wir uns an den weltanschaulich neutralen Staat halten . Deshalb brauchen wir keinen Koran und keine Bibel und keine Thora, also keinen Religionsunterricht. Religion sollte immer Privatsache bleiben. Es leben jetzt mit den Flüchtlingen ca. 6 Millionen Muslime im Land. Warum wird um diese Religion so ein trara gemacht? Das gibt es bei anderen Religionen doch auch nicht. Oder liegt es ganz einfach am Islam wo eine Radikalisierung, wie man ja in weiten Teilen der Welt sehen kann, möglich ist und auch stattfindet.
23.02.16
2:21