Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Frankreich

Kopftuchverbot in Klinik rechtmäßig

Kliniken in Frankreich dürfen ihren Mitarbeiterinnen das Tragen von Kopftüchern verbieten. Das Europäische Gerichtshof für Menschenrechte entschied, dass das Verbot keine Verletzung der Religionsfreheit darstellt.

28
11
2015
0
Kopftuch Muslimin
Symbolbild: Muslimische Frau mit Kopftuch © by Hernán Piñera auf Flickr (CC BY 2.0), bearbeitet islamiQ

Krankenhausmitarbeiterinnen in Frankreich darf weiterhin das Tragen von Kopftüchern verboten werden. Das entschied das Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Begründet wurde die Entscheidung mit der französischen Verfassung. Die Regelung an einer öffentlichen Klinik stelle keine Verletzung der Religionsfreiheit dar.

Eine ehemalige Sozialarbeiterin, die in einem Pariser Krankenhaus eingestellt war, hatte geklagt, weil ihr Arbeitsvertrag nicht verlängert wurde. Grund dafür war ihr Kopftuch, das sie trotz mehrmaliger Beschwerden seitens der Patienten nicht ablegen wollte. Gegen die Entscheidung hat die muslimische Frau vor mehreren französischen Gerichten und zuletzt vor dem Menschengerichtshof geklagt.

Angestellte in öffentlichen Einrichtungen sei es gestattet, die Religionsfreiheit zu genießen, daraus ergebe sich für sie jedoch kein Recht, ihren religiösen Überzeugungen am Arbeitsplatz Ausdruck zu verleihen. Es müsse das Recht der Patienten auf eine Gleichbehandlung berücksichtigt werden. Die Säkularität sei ein „grundlegendes Prinzip“ der französischen Republik und dürfe konsequent durchgesetzt werden.