Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Papst

Muslime nicht unter Generalverdacht stellen

Angesichts der jüngsten islamistischen Terroranschläge hat sich Papst Franziskus gegen eine pauschale Verurteilung des Islams gewandt. Extremismus gäbe es in jeder Religion.

01
12
2015
0
Papst Franziskus © Norbert Staudt auf flickr, bearbeitet by IslamiQ.

Angesichts der jüngsten islamistischen Terroranschläge hat sich Papst Franziskus gegen eine pauschale Verurteilung des Islam gewandt. Der Fundamentalismus sei eine „Krankheit, die es in allen Religionen gibt“, sagte er am Montag beim Rückflug von seiner Afrika-Reise vor mitreisenden Journalisten. Man könne nicht eine ganze Religion für verkehrt erklären, nur weil es „zu einem bestimmten Zeitpunkt der Geschichte einige oder viele fundamentalistische Gruppen gegeben hat“.

Auch Christen hätten Religionskriege geführt, so der Papst. Als Beispiele nannte er den Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) und die Bartholomäusnacht in Frankreich 1572. Es seien auch nicht Muslime gewesen, die 1527 Rom plünderten, sondern christliche Soldaten von
Kaiser Karl V.

„Die Muslime haben viele Werte; diese Werte sind konstruktiv“, sagte Franziskus weiter, etwa das Gebet und das Fasten. Er selbst habe einen muslimischen Freund. Zugleich verurteilte der 78-Jährige jede Form von religiösem Fundamentalismus. Dieser sei nicht religiös, „weil ihm Gott fehlt“.

Franziskus hatte am Montag die größte Moschee von Bangui, der Hauptstadt der Zentralafrikanischen Republik, besucht. Es war der zweite Moschee-Besuch seiner Amtszeit, nach Istanbul im November 2014. (KNA, iQ)