Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Baden-Württemberg

Muslimische und jüdische Religionsgemeinschaften helfen Flüchtlingen

Jüdische und muslimische Religionsgemeinschaften verfügen über weniger Mittel als die christlichen Kirchen im Südwesten – dennoch engagieren auch sie sich in der Flüchtlingshilfe. Sie bieten Übergangswohnheime und Deutsch-Kurse an.

05
12
2015
0
Studie zur Stimmung gegenüber Flüchtlinge in Deutschland, Geflüchtete
Flüchtlinge, Geflüchtete © Andreas Schalk auf flickr, bearbeitet by IslamiQ

Die jüdischen und muslimischen Religionsgemeinschaften verfügen über weniger Mittel als die christlichen Kirchen im Südwesten – dennoch engagieren auch sie sich in der Flüchtlingshilfe. Die Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW) habe beispielsweise ein Übergangswohnheim in Stuttgart für Flüchtlinge aus muslimischen Ländern geöffnet, teilte die Vorstandssprecherin Barbara Traub mit. Ursprünglich war das Wohnheim eigentlich für jüdische Emigranten gedacht gewesen.

Außerdem habe man der Stadt angeboten, in der IRGW-Kita Flüchtlingskinder aufzunehmen. Die Möglichkeiten der kleinen jüdischen Gemeinden seien aber natürlich nicht mit denen der christlichen Kirchen zu vergleichen, sagte Traub.

Der Landesverband der Religionsgemeinschaft des Islam bietet den Flüchtlingen wiederum Deutsch-Kurse an – bislang allerdings mit wenig Resonanz. «Das wird noch nicht so angenommen, wie es ein sollte», sagte der Vorsitzende Ali Demir. Die Flüchtlinge müssten sich aber auch „erstmal zurechtfinden und wissen, wo sie dauerhaft bleiben können“. Er sei sich sicher, dass die Nachfrage steigen wird. «Wir sind damit noch zu früh», sagte Demir.

Grundsätzlich stünden auch die Moscheegemeinden jedem offen, betonte er. Das Problem sei aber vielfach die Sprache. Muslime mit türkischer Muttersprache und die oftmals arabischsprachigen Flüchtlinge könnten sich nicht unterhalten. Da helfe auch die Religion als Klammer nicht, meinte Demir. (dpa,iQ)