Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Bundesverfassungsrichter

Kirchhof fordert islamischen Religionsunterricht in Deutschland

Der ehemalige Bundesverfassungsrichter Paul Kirchhof fordert flächendeckenden islamischen Religionsunterricht in Deutschland. Der Staat müsse auf die steigende Flüchtlingszahl reagieren.

06
12
2015
0
Lernen © by Dennis Skley auf flickr.com (CC BY 2.0), bearbeitet IslamiQ

Der ehemalige Bundesverfassungsrichter Paul Kirchhof hat angesichts der Flüchtlingszahlen flächendeckenden islamischen Religionsunterricht in Deutschland gefordert. „Wir erleben gerade, dass eine Religionskultur in unsere Schulen hineinwächst, auf die der Staat reagieren muss“, sagte er am Donnerstagabend in München. Dafür seien aber auch die Muslime in der Bundesrepublik gefordert, die noch nicht so organisiert seien, „dass wir immer einen stetigen Ansprechpartner haben“.

Der Staat halte sich in der Frage nach religiöser Wahrheit bisher zurück und überlasse die Antworten den Menschen und Religionsgemeinschaften, betonte Kirchhof. Dies sei zwar das „große Friedenskonzept einer Demokratie“. Der Staat sei jedoch gefragt, wenn die Zahl an Muslimen in Deutschland wachse, so der Verfassungsrechtler. – Der emeritierte Heidelberger Staatsrechtler äußerte sich bei einer Veranstaltung der Eugen-Biser-Stiftung.

Der islamische Theologe Ömer Özsoy sieht Muslime in der Pflicht, wenn Religionsfreiheit mit dem Koran abgelehnt werde. Dieser schreibe nämlich keinen Menschen das Recht zu, andere für ihren Glauben oder Unglauben zur Rechenschaft zu ziehen. Zudem erklärte Özsoy, dass sich
Muslime auch nicht auf den Koran berufen könnten, wenn sie für eine Vollverschleierung von Frauen einträten.

Der katholische Theologe Richard Heinzmann erinnerte bei der Veranstaltung daran, dass auch das Christentum die Bedeutung von Religionsfreiheit habe lernen müssen. Über 1.500 Jahre sei es „eine absolut antifreiheitliche Religion“ gewesen, weil es auf richtige Glaubensinhalte statt auf den individuellen Glaubensakt abgezielt habe.

Auch für das mehrheitlich christliche Deutschland liegt für den emeritierten Münchner Theologen die Antwort für den Umgang mit anderen Religionsgemeinschaften nicht in einer christlichen Leitkultur. Was zu letzter zähle, lasse sich nicht pauschal beantworten, denn die Leitgebote des Christentums seien allen drei Weltreligionen zu eigen. „Wir müssen nach den gemeinsamen Grundlagen suchen und von dort aus in die Zukunft gehen, auf Basis der Grundaussagen der Religionen“, forderte Heinzmann. (KNA,iQ)