Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Arte

Dokumentationsreihe: „Jesus und der Islam“

Der französisch-deutsche TV-Sender „Arte“ startet unter dem Titel „Jesus und der Islam“ ab Dienstag eine Dokumentationsreihe. Mithilfe von internationalen Experten sollen zentrale Fragen erörtert werden.

07
12
2015
Sura al Qadr
Radikalisierung. Biogarfische Verläufe im Kontext der religiösen Sozialisation und des radikalen Milieus" by IslamiQ

Der französisch-deutsche TV-Sender „Arte“ startet am Dienstag die Dokumentationsreihe „Jesus und der Islam“. Es sollen insgesamt sieben Folgen a 50 Minuten gesendet werden. Die Autoren Jérôme Prieur und Gérard Mordillat („Corpus Christi“ und „Die Apokalypse“) gehen der Frage nach, welchen Status Jesus in der islamischen Geschichte, also im koranischen Text innehat. Mithilfe von 26 international renommierten Experten sollen zentrale Fragen zu der Beziehung Jesus und Islam konstruiert und beantwortet werden, wie der Sender berichtet.

Im Fokus der Dokumentation stehen die Verse 157 und 158 der vierten Koransure, die von der scheinbaren Kreuzigung Jesus berichten. Denn diese stellen den zentralen Unterschied zwischen dem Christentum und Islam dar. Während Jesus im Christentum als Gottes Sohn geehrt wird, ist er im islamischen Kontext als ein Prophet und Gesandter Gottes zu verstehen. Ein „brisantes Thema“, wie einer der Filmemacher Gérard Mordillat sagt. „Doch zugleich glaube ich, dass wir auf diese Weise genau diese Mauer des Unwissens einreißen können, die von Fundamentalisten in aller Welt immer weiter verstärkt wird.“

Die Dokumentation sei wie eine Art „Zwiegespräch von Fachleuten“ inszeniert, wie die Katholische Nachrichten Agentur (KNA) berichtet. Zudem besteche sie durch eine „bildlich extrem spartanische gehaltene Produktion“ und würde sich von der „erhitzten Debatte“ über den Islam abheben. Das Format setze jedoch Geduld und Grundlagenwissen über die Religionen der Welt voraus. Diesen Dienstag werden ab 20:15 drei Folgen, am Mittwoch und Donnerstag zur gleichen Zeit jeweils zwei Folgen ausgestrahlt.

 

 

Leserkommentare

Charley sagt:
Leider haben eure Artikel keinen Datum, sodass nicht sichtbar ist auf welche Tage im Jahr oder Monat sich die angekündigten Sendungen beziehen.
12.03.16
23:47