Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Belgien

Nikab-Trägerin soll hinter Gittern

Für eine Nikab-Trägerin beantragt die Staatsanwaltschaft in Belgien 18 Monate Haft. Die Frau habe sich gewaltsam gegen eine Polizeikontrolle wegen ihrer Vollverschleierung gewehrt.

09
12
2015
Burka-Trägerin © by Patrick Denker auf Flickr (CC BY 2.0), bearbeitet islamiQ

Eine Muslima soll in Belgien nach dem Willen der Staatsanwaltschaft 18 Monate ins Gefängnis, weil sie sich gewaltsam gegen eine Polizeikontrolle wegen ihrer Vollverschleierung gewehrt haben soll. Die Frau war im Frühjahr 2012 in der belgischen Hauptstadt festgenommen und auf eine Polizeiwache gebracht worden, als sie einen das Gesicht fast ganz verhüllenden Schleier (Nikab) trug. Diese Art der Kleidung ist in Belgien verboten.

Das Gesetz untersagt „das Tragen jedes Kleidungsstücks, welches das Gesicht ganz oder hauptsächlich verhüllt“. Bei dem Prozess traten auch mehrere Polizisten als Nebenkläger auf. Nach ihrer Darstellung hatte die Frau im Laufe der Festnahme zwei Beamte verletzt.

Die Festnahme der Frau hatte für viel Aufsehen in Belgien gesorgt, nach ihr kam es zu Auseinandersetzungen zwischen aufgebrachten Jugendlichen und der Polizei im Brüsseler Problembezirk Molenbeek. Seit 2011 ist die Vollverschleierung in Belgien verboten. Trägerinnen müssen mit einer Strafe von etwa 140 Euro rechnen. In Belgien leben etwa 270 muslimische Frauen, die ein Nikab tragen.

Leserkommentare

Geerd sagt:
Wenn das kein religiöser Fanatismus ist! Statt innerhalb des Islam darüber zu diskutieren, ob es tatsächlich vorgeschrieben ist, dass Frauen einen Nikab tragen, wird gewaltsam aufbegehrt, wenn eine Frau, die gegen ein geltendes Gesetz verstößt, sich der Festnahme widersetzt und dabei Polizisten verletzt, angeklagt werden soll.
09.12.15
18:47
Kritika sagt:
L.S. Bei solche Berichte, nun 5 Jahre her, wäre ein kurzen Bericht über die vom Gericht festgelegte Strafe informatif. Ging die MuslimFrau in Berufung? wie ist das ausgegangen? Hatte sie einen Pflicht-(vom unglaubigen Steuerzahler bezahlten) Verteidiger? Kann man so jemand, der Gesetz und Polizei offensichtlich nicht achtet, dahin bringen, wo sie her kommt? Gruss, Kritika
17.07.17
2:19