Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Burka-Verbot

De Maiziere hat rechtliche Bedenken

Bundesinnenminister Thomas de Maiziere hat Bedenken wegen dem geplanten Burka-Verbot. Das Verbot könne vor dem Bundesverfassungsgericht nicht standhalten. Eine politische Ablehnung sei angemessener.

13
12
2015
Thomas De Maizière Leitkultur
Bundesinnenminister Thomas De Maizière und seine Leitkultur© BMI / Peter Lorenz

Bundesinnenminister Thomas de Maiziere (CDU) hat rechtliche Bedenken gegen ein Verbot der Vollverschleierung durch die Burka. „Man kann nicht alles verbieten, was einem nicht gefällt“, sagte der Minister der „Welt am Sonntag“. „Ein Verbot wäre kompliziert, nicht nur weil dafür wohl die Bundesländer zuständig sind.“ Die meisten Verfassungsrechtler, mit denen er gesprochen habe, seien zudem der Meinung, dass ein solches Verbot vor dem Bundesverfassungsgericht nicht standhalten würde.

In der Union wird schon seit längerem ein Burka-Verbot gefordert. De Maiziere plädiert stattdessen für eine klare politische Ablehnung der Burka. „Ich finde, dass die sogenannte Ganzkörperverschleierung oder Burka nicht zu unserem Lebensstil und unserem Land gehört“, sagte der Bundesinnenminister. „Wir sind stolz darauf, dass wir unser Gesicht zeigen und mit unserem Namen für das eintreten, was wir machen.“ Das zeichne die Gesellschaft in Deutschland aus. „Deshalb lehne ich das Tragen einer Burka in Deutschland ab.“ (KNA,iQ)

Leserkommentare

Ute Diri-Dost sagt:
Ich frage mich nur wie eine Partei etwas vertreten was,was dem Verfassungsgericht nicht standhalten kann:das heißt,dass diese Partei verboten werden müsste,da sie verfassungswidrige Agenda auf ihrem Programm hat.Ist das noch niemandem aufgefallen,was die Worte De Mazieres angeht?
13.12.15
18:42
Charley sagt:
@Ute Diri-Dost: es gibt einen feinen Unterschied zwischen der Bereitschaft, eine Position im Hinblick auf ihre Verfassungskonformität prüfen zu lassen (was eine Anerkennung der Verfassung einschließt) und eine Ablehnung derselben, vor allem, wo es und demokratische rechtsstaatliche, menschenrechtliche Strukturen geht! - Jemand, der mir als "Niemand" begegnet, lehnt diese, meine, unsere Kultur ab. Diese sehr grundlegende Missachtung ist ignorant. Unerheblich? Verachtend?
14.12.15
13:32
Charley sagt:
Tippfehler (Autokorrektur): "Überheblich?"
14.12.15
13:34