Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Flüchtlinge in Deutschland

Historiker schlägt Ramadanfest als Feiertag vor

Der Historiker Michael Borgolte schlägt aufgrund der hohen Anzahl der Flüchtlinge im Land vor, das muslimische Ramadanfest als deutschen Feiertag einzuführen. Dies könne das Bewusstsein zu mehr Akzeptanz fördern.

28
12
2015
Krefeld: Flüchtlingskinder bekamen dieses Jahr kleine Geschenkboxen zum Ramadanfest © Union Krefeld

Der Historiker Michael Borgolte hat als Konsequenz aus der Flüchtlingskrise einen muslimischen Feiertag in Deutschland angeregt: „Ich könnte mir vorstellen, dass man, wenn der Anspruch der muslimischen Mitbürger auf Partizipation zunimmt, etwa das muslimische Zuckerfest als gesetzlichen Feiertag einführt“, sagte Borgolte der „Rheinischen Post“ (Montag). Der islamische Feiertag wird nach dem islamischen Kalendermonat Ramadan gefeiert und markiert das Ende des einmonatigen Fastens. Das Fest dauert drei Tage an und wird unter Muslimen auch Ramadanfest genannt. Ein solcher Feiertag könne das Bewusstsein grundsätzlich ändern, fügte Borgolte hinzu. Er lehrt an der Berliner Humboldt-Universität Mittlere Geschichte und forscht dort vor allem zur Völkerwanderungszeit.

Die gegenwärtige Verwendung des Begriffs Völkerwanderung in der Flüchtlingsdebatte kritisierte Borgolte. In Deutschland gebe es eine panische Angst vor dem Verlust von Kultur und Selbstbestimmung sowie davor, „einen Prozess nicht mehr administrativ beherrschen zu können“. Da erscheine der Nationalstaat vielen als eine Sicherung gegen das Chaos. „Dabei war die Völkerwanderung größtenteils gar kein chaotischer Vorgang“, so der Historiker.

Mit Bezug auf die Debatte über ein Schließen der europäischen Binnengrenzen erklärte Borgolte, Zäune könnten Menschen dauerhaft nicht daran hindern, sich eine neue Heimat zu suchen. Dauerhafte Abschottung mache Konflikte nur noch schlimmer. (KNA, iQ)

Leserkommentare

Fatima Farag Shahin sagt:
Zuckerfest?Im Islam gibt es kein Zuckerfest, nach dem Ramadan gibt es Eid- ul- fitr, sagt die islamische History.Wenn es dennoch bei manchen Muslimen anders genannt wird bleibt es trotzdem Eid-ul-fitr.Der Islam ist arabisch und nicht sozusagen türkisch.
28.12.15
16:46