Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Kleine Anfrage

Islamische Religionsgemeinschaften in der Flüchtlingshilfe

In einer Kleinen Anfrage der Fraktion die Linke an den Bundestag wollen Abgeordnete erfahren, wie sich islamische Religionsgemeinschaften bei der Integration von Flüchtlingen engagieren können.

31
12
2015
0
gedenkminute
Bundestag © Deutscher Bundestag, bearbeitet IslamiQ

Die Fraktion Die Linke erkundigt sich mit einer Kleinen Anfrage (18/7123) über die Integration von Flüchtlingen mit Hilfe von islamischen Religionsgemeinschaften. Die Islamische Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) hatte im September angekündigt, rund 4.000 Flüchtlinge in ihren Moscheen und Einrichtungen aufzunehmen. Neben Unterkunft und Verpflegung will der Verband Flüchtlinge in allen Lebenslagen unterstützen und ihre Eingliederung fördern. Auch die Mitglieder der Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion (DITIB) und des Zentralrates der Muslime (ZMD) seien als Dolmetscher, Seelsorger und Integrationslotsen aktiv.

Die Abgeordneten möchten von dem Bundestag unter anderem erfahren inwieweit islamische Religionsgemeinschaften in der Bundesrepublik nach Auffassung der Bundesregierung eine besondere Verantwortung bei der Integration von Flüchtlingen zukommt. Zudem wolle man erfahren, wie man diese „Verbände“ dabei gegebenenfalls von Seiten der Bundesregierung unterstützen könne.

Außerdem interessiert sich die Fraktion dafür, welche Anträge um Hilfeleistung an den Bund und an die Länder seitens der islamischen Religionsgemeinschaften gestellt wurden und ob diesen entsprochen wurde. Auch die Frage, ob und inwieweit islamische Religionsgemeinschaften als Brückenbauer fungieren können, wird in der Kleinen Anfrage gestellt.