Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Andalusien

Proteste bei Gedenkfeiern zur Rückeroberung Granadas

In Granada (Spanien) ist es beim Gedenken an die Rückeroberung der Stadt von den Muslimen im Jahr 1492 zu Auseinandersetzungen gekommen. Rechtsextreme Gruppen nutzten die Feiern für fremdenfeindliche Kundgebungen.

04
01
2016
Die Alhambra ist Symbol für das muslimische Erbe Spaniens. © by Nic McPhee auf Flickr (CC BY-SA 2.0), bearbeitet islamiQ

In Granada ist es beim Gedenken an die Rückeroberung der Stadt von den Muslimen im Jahr 1492 zu Auseinandersetzungen zwischen linken und rechten Demonstranten gekommen. Rechtsextreme Gruppen nutzten die Feiern am Samstag für fremdenfeindliche Kundgebungen und zum Protest gegen eine „Islamisierung“, wie spanische Medien berichteten. Linke Gegendemonstranten lieferten sich mit ihnen Wortgefechte. Zugleich verurteilten sie den Angaben zufolge die Feier des Ereignisses, das die Vertreibung der Juden und Muslime in Spanien einleitete.

1492 brachten die katholischen Könige Isabella und Ferdinand Granada unter ihre Kontrolle. Mit dem Sieg über das Emirat endete die Rückeroberung Spaniens, das 700 Jahre lang von Muslimen beherrscht wurde. Mit dem Alhambra-Edikt von 1492 wurden alle Juden in Spanien gezwungen, entweder zum Christentum überzutreten oder das Land zu verlassen. 1502 folgte bereits die Ausweisung der noch verbliebenen Muslime.

Die Euro-Arabische Stiftung Granadas kritisierte die Stadtfeierlichkeiten am Wochenende ebenfalls als „fremdenfeindlich“ und „anachronistisch“. Granadas Erzbischof Javier Martinez verteidigte jedoch während einer Gedenkmesse das Vorgehen der Könige im 15. Jahrhundert. Isabella habe „zutiefst menschlich“ gehandelt. Das allein zeige die Tatsache, dass die Rückeroberung Granadas und Spaniens zu den wenigen Kriegen gehörte, „nach denen die siegreichen
und die besiegten Könige am selben Tisch saßen“, so Erzbischof Martinez. (KNA,iQ)

Leserkommentare

Manuel sagt:
In der Türkei wird auch jedes Jahr die Eroberung Konstantinopels gefeiert.
04.01.16
13:15