Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dresden

Politik-Experte fordert Dialog mit Pegida

Der Leiter der Landeszentrale für politische Bildung will weiter am Dialog mit Pegida festhalten. Er glaubt an ein langes Fortbestehen der Bewegung, und sieht keine Alternative zum Diskurs.

05
01
2016
0
Rechter Terror
Bürgermeister warnt vor Rechtsextremismus © by Bündnis 90/Die Grünen Nordrhein-Westfalen auf Flickr (CC BY-SA 2.0), bearbeitet islamiQ

Der Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, Frank Richter, will weiter an einem Dialog mit der islam- und fremdenfeindlichen Pegida-Bewegung in Dresden festhalten. „Es gibt keine vernünftige Alternative zu Dialog und Diskurs“, sagte der Politik-Experte in einem Interview mit der Sächsischen Zeitung am Samstag in Dresden. Niemand könne sagen, wie sich die politische Situation ohne die zahlreichen Angebote wie Dialogforen in den vergangenen Monaten entwickelt hätte.

Am ersten Jahrestag des Bündnisses sind 15 000 bis 20 000 Menschen auf die Straße gegangen, zuletzt waren es 7000. Richter geht davon aus, dass Pegida fortbestehen wird. „Was lange angewachsen ist, wird nicht schnell vergehen“, sagte der Experte. Die Themen Asyl, Flucht und Islam blieben der Gesellschaft weiter erhalten. „Wenn die demokratisch legitimierte Politik keine tragfähigen Lösungen findet, können Populisten noch lange auf der Welle der Probleme surfen.“ (dpa/iQ)