Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Youtuber

Religion kann viele Klicks bringen

Nach Einschätzung von Youtubern kann man mit dem Thema Religion eine große Reichweite auf dem Videoportal erreichen. Das beweist das Video „The Holy Quran Experiment“ der niederländischen Youtuber des Kanals „Dit Is Normaal“.

07
01
2016
Videoportal Youtube © by Rego Korosi auf Flickr (CC BY 2.0)

Nach Einschätzung des niederländischen Youtubers Sascha Harland kann Religion „breite Massen zum Klicken“ animieren. Viele Menschen seien selbst gläubig oder hätten religiöse Menschen in ihrem Umfeld, sagte er der in Bonn erscheinenden „Zeit“-Beilage „Christ & Welt“ (Donnerstag). „Der Identifikationsgrad ist hoch“, so Harland. Gemeinsam mit Alexander Spoor hat der 23-Jährige Passanten besonders brutale Bibelzitate vorgelesen – aus einem Buch, das als Koran gekennzeichnet war.

In dem so entstandenen Youtube-Clip „The Holy Quran Experiment“ reagieren die Befragten zunächst skeptisch auf die Zitate. Sie staunen, als aufgelöst wird, dass die Sätze aus der Bibel stammen. Das Video solle zeigen, „dass keine Religion besser oder schlechter ist als die andere“, erklärte Harland. Jede Religion lasse sich in unterschiedliche Zusammenhänge stellen, so Spoor. „Es ist das, was viele Extremisten machen: Sie reißen Passagen aus dem Zusammenhang.“

Der Clip, der inzwischen fast sieben Millionen mal angeklickt wurde, sei eine Konfrontation – auch mit Vorurteilen. Harland: „Wir wollten mit einer gewissen Berichterstattung brechen. Denn es gibt viele Muslime, die unter den Vorurteilen leiden.“ (KNA, iQ)

Leserkommentare

Marius sagt:
Es ist schön, dass Muslime immer froh darüber sind, wenn sie darauf verweisen können, dass es in der Bibel auch sehr viele Stellen gibt, die mit Gewalt zu tun haben. Allerdings sind diese allesamt im Alten Testament. Jesus hat eindeutig und unmissverständlich Frieden und Nächstenliebe gepredigt und klargestellt, dass wer zum Schwert greift auf durch das Schwert umkommen wird. Der Koran hingegen wurde zu Lebzeiten eines Mannes offenbart und beginnt harmlos und friedfertig und geht zu immer mehr Brutalität gegen über den Nicht-Muslimen über. Es liegen also Welten zwischen Bibel und Koran. Die Bibel geht in ihrer zeitlichen Entwicklung von Gewalt und Kriegen zu Friedfertigkeit und Nächstenliebe, der Koran wählt den umgekehrten Weg.
07.01.16
16:55