Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Studie

Imageschaden Dresdens durch Pegida

Eine repräsentative Studie belegt, dass die islam- und fremdenfeindliche Pegida den Ruf der Stadt Landeshauptstadt Dresden schädigt.

14
01
2016
0
Symbolbild: Polizei -Rechsextreme Kundgebungen © by Caruso Pinguin auf flickr.com (CC BY 2.0)
Symbolbild: Polizei -Rechsextreme Kundgebungen © by Caruso Pinguin auf flickr.com (CC BY 2.0)

Eine repräsentative Studie belegt den Imageschaden für Dresden durch die islam- und fremdenfeindlichen Pegida-Bewegung. Danach hat der gute Ruf der Stadt vor allem bei Studenten, Forschern, Wissenschaftlern und inländischen Touristen gelitten, wie die Dresden Marketing GmbH (DMG) am Dienstag mitteilte. Der Umstand, das die Stadt Bühne der Pegida-Proteste sei, habe unzweifelhaft Sympathien gekostet, sagte Geschäftsführerin Bettina Bunge. Sie appellierte an alle Dresdner, sich weltoffen zu zeigen und ihre Stadt mit allen demokratischen Kräften gegen jede Form von Fremdenfeindlichkeit zu positionieren.

Für die nach 2010 zweite Markenanalyse wurden zwischen Mai und August 2015 gut 3500 Bundesbürger, Studierende und Einwohner, Unternehmer, Wissenschaftler sowie Touristen aus dem In- und Ausland auch nach dem möglichen Einfluss der Pegida-Bewegung auf Image und Wahrnehmung befragt.

Laut den Ergebnissen hat das öffentliche Bild der Stadt innerhalb Deutschlands auch durch die Berichterstattung über Pegida Schaden genommen. Das sahen 75 Prozent der befragten Einwohner so, unter den Touristen aus dem Ausland war es jedoch nur etwa jeder Fünfte. (dpa, iQ)