Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Rechtsextremismus

Stiftung sieht zunehmenden antimuslimischen Rassismus

Die Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus sieht einen zunehmenden antimuslimischen Rassismus in Deutschland. Die Broschüre „Antimuslimischer Rassismus – und was tun?“ befasst sich mit den Ursachen.

21
01
2016
0
Ausschnitt aus dem Plakat für die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2015 © Interkultureller Rat

Einen zunehmenden antimuslimischen Rassismus in Deutschland und in ganz Europa sieht die „Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus“. Diese Entwicklung sei ein Nährboden für Rechtsextremismus, der ständig gewaltbereiter werde, sagte der geschäftsführende Vorstand der Stiftung, Jürgen Micksch, am Donnerstag in Frankfurt. Ausdrücklich sprach er sich für einen „Wandel durch Kontakte“ aus.

Die bundesweiten Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 10. bis 23. März stehen unter dem Motto „100% Menschenwürde – Zusammen gegen Rassismus“, wie Micksch erklärte. Zugleich stellte er das Projekt „Muslime laden ein“ und eine Broschüre mit dem Titel „Antimuslimischer Rassismus – und was tun?“ vor.

Das Projekt „Muslime laden ein“ wendet sich an muslimische Gemeinden und Einrichtungen und regt an, während der Internationalen Wochen gegen Rassismus Nichtmuslime zum gegenseitigen Austausch einzuladen. Zudem bietet das Projekt auch Hilfe bei der Planung und Durchführung solcher Veranstaltungen an.

In der Publikation „Antimuslimischer Rassismus – und was tun?“ geht es unter anderem um religiöse Kooperationen und gemeinsame Aktionen vor Ort. Dies wird insbesondere für Städte und Gemeinden vorgeschlagen, in denen es zu Anschlägen auf Moscheen, Synagogen oder Flüchtlingsheime gekommen war. In einer weiteren Auflage der Broschüre, so Micksch, wolle man darüber hinaus vorschlagen, Schulklassen zu Besuchen in Kirchen, Synagogen und Moscheen zu verpflichten. (KNA,iQ)