Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Berlin

Ausstellung zur Mystik im Museum für Islamische Kunst

Eine Ausstellung im Berliner Pergamonmuseum für Islamische Kunst zeigt die mystische Seite des Islams. Indische Miniaturen aus den Polier-Alben des Museums für Islamische Kunst werden ausgestellt.

24
01
2016
0
Mschatta-Fassade
Ein Teil der Aussenfassade des Qasr al-Mschatta wird im Pergamonmuseum in Berlin ausgestellt. © by Allie_Caulfield auf Flickr (CC BY 2.0), bearbeitet islamiQ

Mystische Traditionen in Südasien stehen im Mittelpunkt einer Ausstellung im Museum für Islamische Kunst in Berlin. Die Schau
unter dem Titel „Mystische Reisende. Sufis, Asketen und Heilige Männer“ zeigt in Exponaten die unterschiedlichen Ausprägungen von den Sufi-Traditionen des Islam. Die Ausstellung eröffnet am 29. Januar und läuft bis zum 24. April im Buchkunstkabinett des Museums für Islamische Kunst, das sich im Berliner Pergamonmuseum befindet.

Indische Miniaturen aus den Polier-Alben des Museums für Islamische Kunst werden ausgestellt. Sie erlauben einen Blick auf die unterschiedlichen mystischen Ausprägungen und verschiedenen spirituellen Reisen, die sowohl physisch wie auch metaphysisch, tatsächlich wie auch metaphorisch gedacht sind. Ultimatives Ziel des Reisenden ist es, die eigenen körperlichen Begrenzungen zu überwinden und das Ich mit dem Göttlichen zu vereinigen. Dabei folgen einige „Reisende“ ihren spirituellen Pfad innerhalb offizieller religiöser und sozialer Strukturen. Andere, und zwar Männer wie Frauen, folgten ihm außerhalb der Norm und oft im Widerspruch zu den offiziellen Regeln. Einige „Reisende“ lebten in Höhlen oder Einsiedeleien, weit weg vom städtischen Lebensraum; andere wiederum wanderten von Ort zu Ort, manchmal mit Schülern, häufig alleine. (KNA, sbm, iQ)