Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Frankfurt

Zentrum für islamische Studien erhält rund sechs Millionen Euro

Das Zentrum für islamische Theologie in Frankfurt wird weiterhin vom Bundesbildungsministerium gefördert.
Die Bundesmittel sollen in den Ausbau der Professuren, die Nachwuchsförderung und die Forschung im Zentrum fließen.

24
01
2016
0
Skulptur "Body of Knowledge"
Die Skulptur „Body of Knowledge“ ist ein Symbol für eine transparente und weltoffene Goethe-Universität © by Konrad Hädener auf flickr.com (CC BY 2.0), bearbeitet IslamiQ

Das Zentrum für islamische Studien in Frankfurt wird auch in den kommenden fünf Jahren mit rund sechs Millionen Euro gefördert. Rund drei Millionen Euro kommen vom Bundesbildungsministerium, wie die Goethe-Universität am Donnerstag in Frankfurt mitteilte. Das Land Hessen unterstützt die Ausbildung von Religionslehrern im selben Zeitraum mit 2,9 Millionen Euro. Im Zentrum arbeiten die Universitäten aus Frankfurt und Gießen zusammen.

Die Bundesmittel sollen in den Ausbau der Professuren, die Nachwuchsförderung und die Forschung im Zentrum fließen. Zum Wintersemester 2016/17 soll der Lehramtsstudiengang „Islamische Religion“ an Haupt-/Realschulen und Gymnasien starten.

„Das ist für uns ein großer Ansporn“, sagte der Direktor des Zentrums, Bekim Agai, zur gesicherten weiteren Finanzierung. Die Zahl der Studierenden sei inzwischen von 160 auf 500 gestiegen. Neben Frankfurt/Gießen gibt es Zentren in Münster, Osnabrück, Tübingen und Erlangen-Nürnberg. (dpa, iQ)