Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Avicenna-Studienwerk

Muslimische Stipendiaten gesucht

Das Avicenna-Studienwerk startet seine nächste Bewerbungsphase. Muslimische Studierende und Promovierende können sich bis zum 1.April um ein Stipendium bewerben.

03
02
2016
avicenna_studienwerk_logo
Das Avicenna-Studienwerk fördert muslimische Studierende und Promovierende mit Stipendien © Avicenna-Studienwerk

Das Studienwerk der muslimischen Avicenna-Stiftung vergibt wieder neue Stipendien. Bis zum 1.April 2016 können sich muslimische Abiturienten, Studierende und Promovierende für eine Studien- oder Promotionsförderung bewerben.Seit seiner Gründung 2013 fördert das jüngste deutsche Studienwerk bereits 145 Stipendiaten. Für das Wintersemester 2016/17 ist die Förderung von 120 weiteren Stipendiaten geplant.

Vorraussetzung für eine Förderung durch das Studienwerk sind überdurchschnittlich gute Schul- und Studienleistungen und der Nachweis von gesellschaftlichem, sozialem oder politischem Engagement

Avicenna-Stipendiaten werden sowohl finanziell als auch ideell gefördert. Studierende erhalten als Stipendiaten je nach Einkommen der Eltern, bis zu 670 Euro und eine Studienkostenpauschale in Höhe von 300 Euro monatlich. Promovierende werden mit 1150 Euro im Monat gefördert.

Die ideelle Förderung umfasst interdisziplinäre fachliche und fachübergreifende, religionsorientierte Veranstaltungen, die die Teilnehmer u.a. auf die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung vorbereiten sollen.

Informationen zum Stipendienprogramm und den Bewerbungsmöglichkeiten findet man unter: http://www.avicenna-studienwerk.de

Leserkommentare

Kritika sagt:
L.S. In Europa und Deutschland gibt es vielfältige BegabtenFörderung und zwar ohne, dass die Religion dabei irgendeine Rolle spielt. Wenn Moslimische Studenten intelligent genug sind, werden sie gleichermassen berücksichtigt wie Religionsfreie oder Angehörige welcher Religion auch immer. Absolventen solcher Programme können an verantwortlicher Position in der Forschung, Wirtschaft, Verwaltung gelangen. Extra Förderung, nur für Muslims hat für Deutschland entscheidende Nachteile: ► Islamisten, die bei für alle eingerichteter Förderung wegen mangelnder Intelligenz durchgefallen sind können - dank SpezialMuslimFörderung - dennoch Fürhungspositionen erhalten. Mittelmässige Islamisten als Führungskräfte schwächte die Wirtschaft. ► Der Islam würde zB in der Forschung durch WissenschaftsFeindliches Gedankengut ausgebremst. Nur ForschungsErgebnisse, die Islam/Koran konform sind würden weiter verfolgt. Weswegen die Zahl der NobellpreisTräger für Naturwissenschaften aus Islamischen Ländern sich heute an den Fingern einer (nach Islamischen Brauch) abgehackten Hand ablesen lässt. ► Die Zahl der Islamisten in gehobene Stellungen würde überproportial zur Bevölkerungszahl steigen; damit würde auch der Einfluss des Islam steigen, was nichts Gutes für Deutschland bedeutet. ► Die Geldquellen für das Islamisten Förderprogramm kämen aus fanatisch islamistisch eingestellte reiche Ländern. Diesen Ländern wären die Stipendiaten zur Dank und Loyalität verpflichtet - wer zahlt bestimmt die Musik. Nein, Kritika kann kein gutes Haar an so ein MuslimSpezialFörderprogramm entdecken, hoffentlich sehen unsere Volksvertreter das auch so. Gruss, Kritika.
03.07.17
0:44
Mahdieh Mottaghi sagt:
Lieber Kritiker, ich bin eine muslimische Doktorandin aus dem IRAN.Erstens:Muslimen sind mit den Islamisten oder Extrimisten nicht zu vergleichen!Die Glauben an Gott kann nicht gefährlich sein.Bin ich nach so vielen akademischen Fortschritte im Iran zugünsten der deutschen Sprache u. Kultur gefährlich?! Gerade beschäftige ich mich um ein komparatistisches Thema zwischen muslimischer und christlicher Philosophie,was zu einer Versöhnung und friedlichem Dialog führt!Es ist schade,dass Sie solche Stellungsnahme gegen die Mitmenschen haben. Zweitens:In Deutschland gehören fast 99% aller Stipendien und Förderungen auch an Universitäten zu den Angehörigern anderer Religionen wie Christentum oder Judentum!Seit einem Jahr suche ich trotzt ausgezeichneter Noten,ein Bachelor, zwei Masterabschlüsse und mein Dissertationsthema nach einer Förderung! Aber umsonst!ICH BIN EINE MUSLIMA!Es gibt auch keinen Job für mich denn ich trage ein Kopftuch!! Die Situation ist NICHT immer so gut,wie Sie denken.
22.11.18
16:36