Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Freitagspredigten, 12.02.2016

Koran, Gottesdienste, Bittgebete

Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.

12
02
2016
0
Predigten
Muslimische Gebetsketten in einer Moschee © by Beggs auf flickr.com (CC BY 2.0), bearbeitet IslamiQ

Der Koran und wir Muslime

In der Freitagspredigt der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) geht es um den Koran und die Muslime. „Koran“ bedeute wörtlich Vortragen. Er sei ein Buch, das von Menschen gelesen, verstanden und gelebt werden solle. Der Koran zeige den Menschen, wie sie ein Gleichgewicht zwischen dem Diesseits und dem Jenseits herstellen könne. Vielmehr solle man die Botschaft des Korans verinnerlichen und den Propheten, der sie brachte, zum Mittelpunkt des Lebens machen. Man müsse tief in die Welt des Korans eintauchen und das Leben nur nach ihm ausrichten.

Die Essenz der Gottesdienste (´ibada): das Bittgebet (Dua)

In der Freitagspredigt der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DITIB) geht es um Gottesdienste und das Bittgebet. Das Bittgebet sei eine Handlung, den Glauben zu erneuern, es ist eine Aktion, eine Anstrengung, ein Wiederaufwachen und die Rückkehr zum eigentlichen Wesen. Das Bittgebet sei das Anerkennen Allahs und die Wahrnehmung seiner Souveränität, das Geständnis seiner eigenen Fehler. Es sei die erneute Erkenntnis vom Ziel des  Lebens, die Planung des Lebens, die Vorbereitung auf das Jenseits, das Sich-Zusammennehmen und die Beseitigung der Mängel.

„Der Kur’ân-ı Kerîm ist in der Obhut Allâhs“

In der Freitagspredigt des Verbandes der Islamischen Kulturzentren (VIKZ) geht es ebenfalls um den Koran. Es gehöre zum islamischen Grundwissen, dass der Koran in 23 Jahren Stück für Stück an den Propheten (s) herabgesandt wurde. Die Aufzeichnung und Aufbewahrung des Koran habe in der folgend beschriebenen Art und Weise stattgefunden: Gabriel brachte die Suren zum Propheten (s), dieser hörte ihm aufmerksam zu. Anschließend wiederholte er in Gegenwart von Gabriel alles so wie er es gerade gelernt hatte, danach verkündete er es den anwesenden Muslimen. Die erhabenen Gefährten lernten den Koran auswendig und ließen von Zeit zu Zeit ihr Wissen durch den Propheten (s) prüfen.

Jeden Freitag blickt die IslamiQ-Redaktion auf die Freitagspredigten der muslimischen Religionsgemeinschaften in Deutschland und gibt einen Überblick.