Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Wirtschaft

Österreichischer Halal-Markt boomt

Trotz des Shitstorms expandiert das Halal-Geschäft in Österreich. Der Markt umfasst die Bereiche Essen und Kosmetika.

14
02
2016

Trotz der vielen Beschwerden über die Halal-Angebote einiger Supermarktketten wächst die Nachfrage nach islamkonformen Produkten in Österreich, berichtet österreichische Medium „Wirtschaftsblatt“. Aufgrund von Anfeindungen in sozialen Netzwerken stellte der Lebensmittelkonzern „Spar“ Anfang Dezember den Verkauf von halalzertifiziertem Fleisch ein.

Der Präsident des Islamischen Informations-und Dokumentationszentrum Österreich, Günther Rusznak ist zuversichtlich, der Markt sei „am Explodieren“. Das IIDZ-Austria stellt Halal-Zertifikate für Unternehmen aus, die Muslime ansprechen oder in islamische Länder expandieren wollen.

Laut Bericht der Zeitung des Barnabas Fund (England), Ausgabe Januar/Februar 2016, wird der Markt für islamische Halal-Produkte weltweit auf etwa 632 Milliarden US Dollar geschätzt, etwa 17 Prozent der globalen Nahrungsmittelindustrie.

Leserkommentare

Ute Fabel sagt:
Religion sollte meiner Auffassung nach primär etwas mit inneren Werten zu tun haben, nach denen man lebt. Die ganzen absurden Ernährungs- und Bekleidungsvorschriften halte ich für abergläubischen Ballast aus dem Altertum, den es abzuwerfen gilt. Sowohl "Halal" und "Koscher" basieren ja auf der falschen Annahmen, Blut und Fleisch seien zwei unterschiedliche Materien die es zu trennen gelte.Warum diese Traditionen im 21. Jahrhundert noch weiterpflegen? Ich sehe da keinen Sinn darin.
16.02.16
8:44
Manuel sagt:
@ Fr. Fabel: Religion sind niemals logisch, sondern basieren oft auch Geschichten von irgenwelchen Personen und auf mündlichen Überlieferungen, die dann im Laufe der Zeit sich veränderten.
16.02.16
11:49