Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Flüchtlinge

Zulauf für islamische Gemeinden

Beim Freitagsgebet in Erfurt beten inzwischen dreimal so viele muslimische Männer wie vor einem Jahr. Flüchtlinge sind in den zehn islamischen Gemeinden in Thüringen angekommen.

19
02
2016
Studie zur Stimmung gegenüber Flüchtlinge in Deutschland, Geflüchtete
Flüchtlinge, Geflüchtete © Andreas Schalk auf flickr, bearbeitet by IslamiQ

Der Zulauf durch Flüchtlinge aus muslimisch geprägten Ländern stellt die islamischen Gemeinden in Thüringen vor Herausforderungen. Die oft sehr kleinen, als Vereine agierenden Gemeinden seien auf den Flüchtlingszustrom nicht vorbereitet gewesen, sagte der Islambeauftragte des Bistums Erfurt, Hubertus Staudacher, am Mittwoch in Erfurt. Das könne man ihnen aber kaum anlasten. Schließlich hätten sich auch die Kommunen bislang nur sehr wenig mit den bei ihnen lebenden Muslimen beschäftigt. „Das rächt sich jetzt.“ In Thüringen gibt es nach seinen Angaben zehn islamische Gemeinden.

Allein in Erfurt habe sich die Zahl der muslimischen Männer beim Freitagsgebet innerhalb eines Jahres verdreifacht, sagte der katholische Theologe bei einer Fachtagung vor 150 Teilnehmern. Inzwischen kämen wöchentlich rund 900 Gläubige zu dem Gebet, das eine der wichtigsten religiösen Pflichten für muslimische Männer ist.

Vor dem Anstieg der Flüchtlingszahlen hätten etwa 7000 Muslime in Thüringen gelebt. Derzeit kommt der Großteil der Menschen aus islamisch geprägten Ländern wie Syrien, Afghanistan und dem Irak. Die Religionszugehörigkeit wird bei der Registrierung nicht erfasst.

Mit Ausnahme der Erfurter, die schiitisch geprägt ist, werden die übrigen islamischen Gemeinde in Thüringen der sunnitischen Glaubensrichtung zugeordnet. Für problematisch hält es der Experte, dass es in Thüringen nur ehrenamtliche und keine theologisch ausgebildeten Imame gibt.

Beim Umgang mit islamisch-religiösen Riten sieht Staudacher aber auch die Kommunen gefordert. Das gelte vor allem für die Einrichtung muslimischer Grabfelder auf Friedhöfen. „Die Frage ist, wie geht man als Gesellschaft damit um.“ (dpa, iQ)

Leserkommentare

Manuel sagt:
Ich fürchte nur, dadurch werden die Parallelgesellschaftem weiter Auftrieb bekommen.
19.02.16
18:35
Andreas sagt:
@Manuel: Ob es Parallelgesellschften gibt, wird sich erst noch zeigen. Wenn Zuwanderer ihre Religion ausüben, hat das noch nichts mit einer Parallelgesellschaft zu tun. Zudem hängt es auch davon ab, wie wir die Flüchtlinge aufnehmen. Hetzen wir weiter gegen sie und verbieten ihnen die Ausübung ihrer Religion oder heißen wir sie willkommen und geben ihnen Chancengleichheit? Förderlich ist es hedenfalls nicht, immer, wenn ein Migrant irgendwas böses tut, sofort zu sagen, dass das der Beweis sei, dass der Islam eben doch nicht zu Deutschland gehöre ubd sich erst einmal reformieren müsse.
22.02.16
13:17
Manuel sagt:
Der Islam wird dann zu Deutschland/Europa gehören, wenn er sich endgültig von der Scharia und dem bewaffneten Dschihad trennt.
22.02.16
16:02