Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Schleswig-Holstein

Landtag debattiert über Schweinefleisch-Antrag

Der CDU-Antrag gegen Schweinefleischverbote in Kantinen beschäftigen den Landtag zum Auftakt seiner dreitägigen März-Sitzung. Wahlkampfgetöse ist am zweiten Tag beim Thema Kitas zu erwarten.

10
03
2016
Was kommt auf den Tisch? © New Font auf flickr, bearbeitet by IslamiQ.

Mit heftigen Kontroversen ist am Mittwoch im schleswig-holsteinischen Landtag zu rechnen: Dann will sich das Parlament mit dem Vorstoß der CDU befassen, dass Schweinefleisch auch in Zukunft in Kantinen, Schulen und Kitas nicht aus Rücksicht etwa auf Muslime von vorneherein vom Speiseplan gestrichen wird. Alle anderen Parteien lehnen den Vorstoß als rechtspopulistische Stimmungsmache ab.

CDU-Fraktionschef Daniel Günther betonte, nach der ersten Empörungswelle wünsche er sich jetzt im Parlament eine seriöse Debatte über das Thema Integration. Der CDU gehe es ausdrücklich nicht um eine Schweinefleischpflicht, sondern um Wahlfreiheit. Der Antrag solle Integration fördern und die Sorgen der Bevölkerung ernst nehmen. Es dürfe keine Minderheit der Mehrheit vorschreiben, was sie zu essen habe und was nicht. (dpa,iQ)

Leserkommentare

Manuel sagt:
"Es dürfe keine Minderheit der Mehrheit vorschreiben, was sie zu essen habe und was nicht." Stimmt vollkommen, Schweinefleisch gehört zur europäischen Esskultur und wenn man in einem anderen Land lebt, dann hat man das auch als Minderheit zu respektieren und zu akzeptieren.
10.03.16
11:24
Ute Fabel sagt:
Ich hoffe, dass dieser Antrag doch noch die Unterstützung aller demokratischen Parteien bekommt, die für die konsequente Trennung von Staat und Religionen und für persönliche Wahlfreiheit bei der Ernährung eintreten. Die Rechtspopulisten profitieren nämlich am meisten, wenn die etablierten Parteien sich an Begehrlichkeiten von Religionsvertretern anbiedern und übergroße Angst haben anzuecken. Außerdem ist es nicht so, dass "die Moslems" kein Schweinefleisch essen, genauso wie "die Musliminnen" nicht alle Kopftuch tragen und " die Juden" nicht alle koscher essen. Auch viele Christen wollen auch am Aschermittwoch und Karfreitag Fleisch essen. Die Menschen aller Konfessionen sind mündig genug selbst zu entscheiden, welche religiösen Traditionen sie für sinnvoll halten und welche nicht.
10.03.16
12:27
Mareike sagt:
Gab es denn Fälle, in denen Schweinefleisch von der Speisekarte gestrichen wurde? Eigentlich sollte dem Kantinenbetreiber überlassen bleiben, was er auf die Speisekarte nimmt. Wenn die Gäste damit unzufrieden sind, können sie diese Unzufriedenheit artikulieren und der Kantinenbetreiber kann seine Speisekarte überdenken. Tut er dies nicht, besteht die Möglichkeit, nicht mehr in diese Kantine zu gehen. Dazu braucht es kein Gesetz.
10.03.16
16:52
Robert sagt:
Wer hat denn ein Schweinefleischverbot für Kantinen ausgesprochen bzw. wer hat vor die zu tun? Was wäre denn dafür die Rechtsgrundlage? Der Staat kann den Kantinen doch nicht verbieten, Schweinefleisch anzubieten. Das kommt mir alles etwas merkwürdig vor. Wo gab es denn konkret ein Schweinefleischverbot, gegen das nun aufbegehrt wird?
11.03.16
16:41