Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Christian Wulff

Religionen als Brücke zur Verständigung

Christian Wulff ruft junge Muslime und Christen zur Verständigung und Dialog auf. Es gebe es keine andere Alternative, wenn Menschen verschiedener Nationalitäten, Kulturen und Religionen zusammenleben wollen.

12
03
2016
0
Christian Wulff - Der Islam gehört zu Deutschland
Der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff © Photo: Martina Nolte, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de, bearbeitet IslamiQ

In Deutschland droht nach Einschätzung des früheren Bundespräsidenten Christian Wulff (2010-2012) eine Spaltung der Gesellschaft. Angesichts der aktuellen Entwicklungen registriere er
eine extreme Verunsicherung in der Bevölkerung, wie er sie seit vielen Jahren nicht erlebt habe, sagte Wulff am Samstag in Köln bei einem Podiumsgespräch vor jungen Muslimen und Christen. Als Gründe nannte er den Terror von Sydney bis Ottawa, die Völkerwanderung, die Flüchtlingsströme» sowie Kriege und das Auseinanderbrechen alter Freundschaften zwischen Nationen wie Deutschland und Russland.

Das Hauptproblem sieht der 55-Jährige allerdings im falschen Umgang mit der Globalisierung. „Wenn wir die Probleme nicht in der Welt lösen, werden sie zu unserem Problem“, sagte Wulff. Sie klopften dann „an unsere Tür“. Der Altbundespräsident äußerte sich bei einer Veranstaltung in der Kölner Zentralmoschee der Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion (DITIB) zum Thema
„Zusammenleben gestalten! Erfahrungen christlich-islamischer Verständigung unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen“. Ausgerichtet wurde die Diskussion in Kooperation mit dem DITIB-Bundesverband und der Eugen-Biser-Stiftung.

„Wir müssen dafür kämpfen, dass Religionen nicht zum Zankapfel werden, sondern zur Brücke der Verständigung“, rief Wulff die jungen Muslime und Christen auf. Zu Dialog und Verständigung gebe es keine Alternative, damit Menschen verschiedener Nationalitäten, Kulturen und Religionen zusammenleben können, waren sich Wulff und die weiteren Diskussionsteilnehmer einig. Dabei wurde auch deutlich, dass sowohl die jungen Christen als auch die jungen Muslime seltener Probleme im Umgang miteinander haben als vielmehr mit nichtreligiösen Menschen. Von Unverständnis bis zu massiver Kritik und Vorwürfen, Extremist zu sein, reichten die Schwierigkeiten und Erfahrungen, wenn das Thema Religion und Glaube angesprochen werde. (KNA,iQ)