Europäischer Gerichtshof

Kopftuch am Arbeitsplatz immer noch umstritten

Lehrerinnen mit Schleier an staatlichen Schulen? Das ist Kern eines immer noch währenden Rechtsstreits. Doch auch an nicht-öffentlichen Arbeitsplätzen sind Kopftuch und Schleier umstritten. Zwei Fälle vor dem EuGH könnten sich auf Deutschland auswirken.

15
03
2016
Mädchen mit Kopftuch, Kopftuchverbot
Symbolbild: Kopftuch, Kopftuchverbot © by ABajooka auf flickr.com (CC BY 2.0), bearbeitet IslamiQ

Eine französische Softwaredesignerin betreut einen neuen Kunden. Der ist aber unzufrieden – denn die junge Frau trägt einen islamischen Schleier. Er beschwert sich bei ihrem Arbeitgeber. Dieser will, dass die Frau ihren Schleier ablegt, wenn sie sich mit dem Kunden trifft. Doch die Softwaredesignerin weigert sich – und wird entlassen. Auch eine andere Muslimin verliert ihren Job. An ihrem Arbeitsplatz sind religiöse, philosophische und politische Symbole verboten. Ihr Kopftuch ablegen will die belgische Rezeptionistin aber nicht.

Wer hat Recht, Arbeitgeber oder Muslima? Zwei derartige Fälle beschäftigen am Dienstag den Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg (Aktz. C‑188/15 und C‑157/15). Zwar handelt es sich um Klägerinnen in Frankreich und Belgien – doch die Auswirkungen der Urteile dürften auch in Deutschland zu spüren sein.

Die Rechtslage sei hierzulande simpel, sagt Anwältin Doris-Maria Schuster, die in derartigen Fällen mehrmals Arbeitgeber beraten hat. „Frauen dürfen am Arbeitsplatz ein Kopftuch tragen. Dieses Recht kann der Arbeitgeber einschränken“, erklärt Schuster – wenn es sachliche Gründe dafür gibt, etwa die Sicherheit am Arbeitsplatz, eine Störung des Betriebsfriedens oder eine drohende Geschäftsschädigung durch nachweisbare Beschwerden von Kunden.

„Dies ist eine Abwägung zwischen der unternehmerischen Freiheit des Arbeitgebers und der Religionsfreiheit der einzelnen Mitarbeiter“, sagt Schuster.

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz, das 2006 in Kraft getreten ist, soll Benachteiligungen etwa wegen ethnischer Herkunft oder Religion verhindern. Seitdem habe es einige Kopftuchfälle gegeben, die bis vor das Bundesarbeitsgericht gekommen seien, so Schuster.

Für Fereshta Ludin ist der Wirbel um das Stück Stoff weitaus mehr als eine Frage der Gesetzeslage. „Es ist eine Mischung aus gesellschaftlichen, aber auch rechtlichen Aspekten, die es schwierig machen, muslimische Frauen als gleichberechtigte Mitglieder unserer Gesellschaft, und dazu gehört die Arbeitswelt, anzuerkennen“, sagt die aus Afghanistan stammende Muslimin.

Ludin führte jahrelang einen Rechtsstreit gegen das Land Baden-Württemberg, um mit Kopftuch an einer staatlichen Schule unterrichten zu dürfen. Sie gewann und verlor zugleich – denn nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes erließen mehrere Bundesländer ein pauschales Kopftuchverbot für Lehrerinnen an staatlichen Schulen. Erst im vergangenen Jahr wurden diese pauschalen Verbote gekippt.

Ein Kopftuch an einem Arbeitsplatz außerhalb des öffentlichen Dienstes zu tragen, ist rechtlich zwar erlaubt. Aber Ludin meint: Wirklich gesellschaftlich akzeptiert wird es nicht. „Am Arbeitsplatz werden sie entweder belächelt, für unterdrückt, politisiert oder gar gefährlich gehalten“, sagt sie über Musliminnen, die ihre Haare bedecken.

Aus ihrer Sicht sollte das Thema ad acta gelegt werden. „Viele muslimische Frauen fühlen sich in unsere Gesellschaft dann eingegliedert, wenn das Kopftuch kein Thema am Arbeitsplatz mehr wird.“

Allerdings könnte es noch lange Thema bleiben. Rechtsanwältin Schuster sagt, die Urteile des EuGH könnten große Relevanz für Deutschland haben. Im Falle der belgischen Klägerin gehe es darum, ob ein Neutralitätsgebot am Arbeitsplatz eine Ungleichbehandlung für Muslime mit Kopftuch darstelle – oder ob jeder Mitarbeiter dadurch gleichbehandelt werde.

Ein Urteil des EuGH müssten deutsche Gerichte berücksichtigen, sagt Schuster. Wenn es aus Sicht der Luxemburger Richter keine Ungleichbehandlung sei, „dann wird es künftig viel leichter für Arbeitgeber, in ihren Betrieben eine religiöse Neutralitätspflicht einzuführen“. Mit anderen Worten: Eine Firma kann dann leichter jegliche religiöse und politische Symbole verbieten. Auch in Deutschland. (dpa, iQ)

Leserkommentare

Manuel sagt:
Und was ist an einem Neutralitätsgesetz falsch? Da wird ja fast so getan, als gehe es um ein einseitiges Kopftuchverbot, es geht um alle religiösen Symbole aller Religionen und nicht nur um die des Islams. Nur komisch, dass die anderen Religionen da keine Probleme haben. Ich hoffe der EUGH setzt hier ein eindeutiges Zeichen Richtung Laizismus! Wenn ich einem Land wie Frankreich oder Belgien lebe, in der der Laizismus lange Tradition hat, dann habe ich das auch als Moslema zu akzeptieren und nicht ständig versuchen mit allerlei juristischen Spitzfindigkeiten meine Meinung durchzudrücken.
15.03.16
14:56
Amal sagt:
Meist geht es eben doch um ein einseitiges Kopftuchverbot. Wer eine Halskette mit Kreuz trägt, dem wird das nicht verboten. Da beschwert sich kein Mensch...
16.03.16
8:29
Ute Fabel sagt:
Frau Fereshta Ludin halte ich für eine beiharte Lobbyistin, der es nicht im Geringsten um dem Kampf gegen eine vermeintlichen Diskriminierung geht sondern um die Schaffung eines Kopftuchprivillegs im Arbeitsleben aus rein ideologischen Interessen. Wenn jemand mit einem Parteiabzeichen oder in einer Vereinsuniform zum Vorstellungsgespräch kommt, ist diese Person auch selbst schuld, wenn sie den Job nicht bekommt, weil das dem potiellen Arbeitgeber nicht gefällt. Deswegen kann ich dieses selbstmitleidige Gejammer der Kopftuchträgerinnen bald nicht mehr hören. Jedes religiöse und weltanschauliche Kleidungsstück kann auf Ablehnung stoßen- das ist das Wesen der pluralischen Demokratie und überhaupt kein Zeichen von Vorurteilen! Nur im Iran und in Saudi Arabien besteht eine staatliche Pflicht Kopftücher lieben zu müssen. Ich hoffe zutiefst, dass sich der EuGH nicht blenden lässt und zugunsten der religiösen und weltanschaulichen Neutralität am Arbeitsplatz entscheidet.
16.03.16
14:58
Manuel sagt:
@Amal: In Frankreich sind ALLE religiösen Symbole in Organisationen des Staates verboten, all die anderen Religionen haben damit offenbar kein Problem, sondern immer nur eine bestimmte.
17.03.16
13:31
Kathrin sagt:
Frankreich und Belgien sind laizistische Staaten, Deutschland ist dies nicht. - Es ist deshalb nicht einzusehen, warum etwas im Umgang mit Religionen für Deutschland juristische Gültigkeit haben sollte, bloß weil es das in Frankreich oder Belgien hat. Die beiden Dinge haben nichts miteinander zu tun. Laizismus verdrängt die Religionen aus dem öffentlichen Raum. Der Säkularismus der Bundesrepublik Deutschland schützt die Ausübung der Religionen im öffentlichen Raum. Das sind entgegengesetzte Herangehensweisen. Laizismus führt in seiner Ausführung immer wieder zu intolleranten und rigiden Haltungen, die ich mir für Deutschland so nicht wünsche. Wenn unsere Gesellschaft das Kopftuch auf dem Kopf einer Frau nicht verkraften kann, ist irgendetwas nicht in Ordnung mit ihr.
19.02.22
22:17