Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Schleswig-Holstein

Gottesbezug bald in der Landesverfassung?

Im schleswig-holsteinischen Landtag wird die Entscheidung bezüglich der Volksinitiative für mehr Gottesbezug in der Landesverfassung verzögert. Bald läuft die Frist ab.

31
03
2016
Gottesbezug
Screenshot von der Website der Initiative. ©www.gottesbezug.de

Im vergangenen Jahr hat der schleswig-holsteinische Landtag darüber diskutiert, ob der Gottbezug in die Landesverfassung aufgenommen werden soll. Beispielsweise mit einer Formulierung, wie sie seit 1949 im Grundgesetz verankert ist: „Verantwortung vor Gott und den Menschen“. Zusätzlich gefordert wurde das von der Initiative, die sich für „Für Gott in Schleswig-Holstein“ einsetzte.

Die Abgeordneten im Kieler Landtag hatten es mit knapper Mehrheit abgelehnt, eine Verantwortung vor Gott und den Menschen in die neue Verfassung aufzunehmen. Mit den 40.000 Unterschriften, die bis zum Sommer 2015 gesammelt wurden, wurde das Parlament gezwungen, sich noch einmal mit der Frage zu befassen. 69 Abgeordneten müssten über den Vorstoß bis zum 18. April inhaltlich abstimmen, was bisher nicht erfolgt ist. Die Befürworter der Initiative könnten nach Fristablauf ein Volksbegehren erzwingen, müssten dazu jedoch noch einmal binnen sechs Monaten 80000 Unterschriften sammeln.

Wenn die Unterschriften gesammelt sind, kommt es zum Volksentscheid. Dazu hätten die Initiatoren bis zum 26. September eine Frist. Verfällt diese Frist, wäre das Anliegen

Leserkommentare

Manuel sagt:
Was ist denn das für ein ausgemachter Quatsch, zurück zum voraufgeklärten Gottesstaat oder wie? Das Gegenteil gehört her, ein konsequenter Lazismus, also langsam glaube ich es wirklich, dass es in unserem Land nicht mehr stimmt.
31.03.16
19:31
Ute Diri-Dost sagt:
Die Mehrheit soll entscheiden!Ausserdem,einer kann nicht für alle sprechen!
01.04.16
15:01