Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Recht

Kopftuch am Arbeitsplatz beschäftigt Europäischen Gerichtshof

Dürfen Arbeitgeber ihren Mitarbeiterinnen verbieten, ein Kopftuch zu tragen? Der Europäische Gerichtshof beschäftigt sich mit Fällen aus Belgien und Frankreich.

08
04
2016
Ein Jahr Antidiskriminierungsgesetz: 315 Beschwerden © by Dennis Skley auf flickr.com (CC BY 2.0), bearbeitet IslamiQ
Ein Jahr Antidiskriminierungsgesetz: 315 Beschwerden © by Dennis Skley auf flickr.com (CC BY 2.0), bearbeitet IslamiQ

Der Europäische Gerichtshof befasst sich mit dem Tragen von Kopftuch am Arbeitsplatz. Konkret geht es um zwei Fälle aus Belgien und Frankreich. In Frankreich klagte eine Softwaredesignerin gegen ihre Kündigung. Sie sei entlassen worden, nachdem sich ein Kunde über ihre Bedeckung beschwert habe. Der Europäische Gerichtshof soll in diesem Fall klären, ob eine in der EU-Gesetzgebung prinzipiell erlaubte Ungleichbehandlung gerechtfertigt sei.

In Belgien dagegen geht es um eine Rezeptionistin, die ein Kopftuch trägt. Der Arbeitgeber habe seinen Angestellten verboten am Arbeitsplatz Symbole religöser Überzeugung zu tragen. In diesem Fall möchte das zuständige belgische Gericht von dem Europäischen Gerichtshof erfahren, ob das Kopftuchverbot für die muslimische Angestellte eine Diskriminierung darstellt, auch wenn von der Regelung alle Mitarbeiter betroffen sind.

EU-Richtlinien gehen gegen Diskriminierung am Arbeitsplatz „aus Gründen der Religion oder der Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Ausrichtung“ vor. Eine Ungleichbehandlung kann aber erlaubt sein, wenn die Vorgabe „eine wesentliche und entscheidende berufliche Anforderung darstellt“. Die Richter des Europäischen Gerichtshofs sollen nun die wichtige Grundsatzfrage beantworten.

Leserkommentare

Manuel sagt:
Hoffentlich beugen sich die Richter nicht wieder den erzkonservativen Islam-Verbänden!
08.04.16
21:55
Düsselbarsch sagt:
Ist dies nichte eine Meldung, die hier vor einigen Wochen schon einmal veröffentlicht wurde?
09.04.16
17:16